kokared

journalismus heute

koka

 

Journalismus heute eine Säule des Staates:
Der Erfolg der Nation ist unser Anliegen und unser Maßstab!

 

Die deutschen Massenmedien zeichnen sich durch eine perfekte Mischung von Fakten mit den Grundlagen der deutschen Staatsinteressen und der daran geknüpften Staatsräson aus. Und zwar so: Einerseits besteht ja ihre Hauptfunktion darin, die Staatsräson mit Fakten anzureichern. Das erklärt die entsprechende Auswahl dieser.
Andererseits werden, so man an unpäßlichen Fakten nicht vorbeikommt, diese entsprechend klassifiziert: Entweder werden sie als nicht »unabhängig« überprüfbar eingeordnet, oder sie werden dis- und abqualifiziert, als Feindpropaganda, als Verschwörungstheorie, als Absurdität; kurz, sie werden keiner weiteren Befassung oder gar Prüfung für wert erachtet.

Verschwörungstheorien, faschistische Tendenzen kein brisantes Thema, das nicht angesprochen wird: Doch wie? Der Grund interessiert überhaupt nicht! Wenn Klage darüber geführt wird, dann allein über etwaige Folgen und ansonsten hat es sein Bewenden. Es entsteht ein Schein völliger Grundlosigkeit, welcher aufgrund der Voreingenommenheit zwangsläufig zutage treten muß. Folgen sollen und dürfen solcherlei unerwünschte Tendenzen natürlich nicht zeitigen. Wobei ein Vorteil der Demokratie zum Tragen kommt: Solche sind in der Opposition und sind dazu verdammt, dort und unter Kontrolle zu bleiben. Und als eben solche beweisen sie die Toleranz der machthabenden Elite: Sie droht Widersachern einerseits Maßnahmen an, so jene es mit ihren Praktiken für den Geschmack der politischen Elite zu weit treiben, andrerseits lobt sie sich selber für die Lebendigkeit und unvergleichlichen Offenheit ihrer Demokratie, die solches erlaubt. Eine Wahlbeteiligung von Faschisten ist zugelassen, vorausgesetzt, daß sie dann brav die ihnen zugewiesenen Oppositionsbänke einnehmen und auf diese Weise Staatsform und herrschende Staatsräson bestätigen.

Das Wunderbare am etablierten Journalismus ist, daß er sich als »objektiv« geben kann, indem er die herrschende Staatsräson und die von ihr geschaffenen Verhältnisse als unumstößlich zu propagieren beliebt und gerade auf dieser Grundlage gleichzeitig total kritisch mit der Staatsräson und Unternehmungen anderer Staaten sowie mit anders gearteten Vorstellungen im eigenen Land umzugehen pflegt. Es liegt somit eine gezielte Verwechselung von Parteinahme mit Objektivität vor.

Innerstaatliche Kritik beschränkt sich seitens des Journalismus hauptsächlich auf die Personen, denen die Staatsräson und damit die Staatsgeschäfte obliegen: Erfüllen jene diese anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgabe, den Staat in der Hierarchie der Staaten aufsteigen zu lassen oder versagen sie darin. In dieser Hinsicht werden regelmäßig Wahlen und Wahlkämpfe zu einem Tages- und Titelthema, dem sich niemand verschließen können soll, so wenig einer auch ansonsten mit Politik befaßt ist.

Wie man sieht, ist Journalismus nur in einer Hinsicht schwer, nämlich das immer gleiche Thema erneut breit auszuwälzen und mit »Hintergrundberichten« aus dem alltäglichen Leben sowie mit Bonmots aus der Westentasche zu würzen. Unabdingbare Voraussetzung ist allerdings, die Staatsräson wie Muttermilch eingesogen zu haben, so daß es unmöglich ist, auch nur einen Augenblick an ihr irre zu werden. Der Blödsinn kann zum Himmel stinken, wenn er nur ins Weltbild so verantwortungsvoller Journalisten paßt.

Mittlerweile sind Zeiten angebrochen, in denen dem »freien Wort« das »agenda setting« etwas abhanden gekommen ist: Die feinen Propagandaagenturen sehen sich gezwungen, auf Fakten zu re-agieren, die vor allem andere Staaten setzen. Eine etwas ungewohnte Position sicherlich, aber kein Grund zum Zweifel oder gar zum Verzweifeln. Im Gegenteil: Jetzt ist Härte gefragt, standhalten, die politischen Instanzen zu eben dieser Unnachgiebigkeit aufzufordern, deren Inkarnation sie selber als 4. Macht im Staate sind. Die Affronts insbesondere gegenüber Rußland, China und dem Iran zeugen davon. Im Falle Rußland ließ nach jahrelanger Vorarbeit endlich ein Stellvertreterkrieg als unumgänglich lancieren, so als hätten Politik und Journaille aus dem 3. Reich gelernt, daß man nicht alles selber machen muß, was andere für einen erledigen können. Was ja auch den Vorteil hat, daß das eigene Land als quasi unbeteiligt nicht bombardiert wird. Natürlich verlangt eine solche Aktion jede Menge Propagandaarbeit. Hat der damalige Minister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, in seiner geschichtsträchtigen Rede vom 18.02.1943, in der er die Zustimmung des Volkes zum totalen Krieg einforderte, hat eben dieser damals vom »Angriffskrieg der Bolschewisten« gesprochen — und damit (soweit bekannt) erstmals den Begriff Angriffskrieg in die Welt gesetzt —, so spricht man auch heute wieder von einem Angriffskrieg, dem der Russen selbstredend. Diese Sprachregelung wurde landesweit ganz freiwillig zur Rechtfertigung eines Krieges durchgesetzt. Wie hätten Hitler, Heß, Himmler und ihre Horden sich gefreut, könnten sie sehen, wie ihr antirussisches Feindbild nach wie vor so tief in den deutschen Eliten verankert ist – noch dazu ganz ohne sozialistische Verschleierung des »slawischen Untermenschentums«!

Der Dreh der Propganda dabei hat System: Man abstrahiert ein Ereignis eines Zeitpunkts von all seiner Vorgeschichte und seinen zugrundeliegenden Interessen. Anders sind moralische, rechtfertigende Urteile, Verurteilungen ja schwerlich zu haben. Das gilt für den 7. Oktober 2023 wie für den 24. Februar 2022 wie viele frühere.

Der demokratische Journalismus kann also ganz unbekümmert den staatlichen Ansprüchen Genüge tun. Die Einteilung der Welt in Gut & Böse ist ihm in Fleisch und Blut übergegangen. Wobei »Wir« natürlich immer die Guten sind und das Gute wollen, während die anderen »uns« aufgrund ihrer Natur oft nichts als Schwierigkeiten machen, wenn sie nicht kapieren wollen, was »wir« von ihnen wollen und welchen Platz in »unserer« Welt »wir« ihnen zugewiesen haben. So werden die anderen Staaten eingeteilt: Einerseits in mehr oder weniger nützliche Vasallenstaaten, bei denen es erwiesenermaßen unerheblich ist, ob sie eine demokratische Staatsform aufweisen oder nicht. Auf der anderen Seite Staaten, die sich mit eigenen Interessen uns widersetzen, wobei sie noch so demokratisch sein können, wie sie wollen, es nützt ihnen gar nichts, sie gelten von vorneherein als Diktatur. In jenen Staaten wird dann nach »unseren« Leuten gesucht, Führerpersönlichkeiten, denen man zutraut, eine »Revolution« zu vollbringen. Eine wahrlich anspruchsvolle Aufgabe, wie man an den wenigen Typen sieht, die dann »investigativ« gefunden werden: ein Nawalny, ein Guaidó und ähnliche, die man, kennt man deren Äußerungen, bestenfalls als Wirrköpfe bezeichnen kann. Bisweilen gelingt es den USA und ihrem Anhang, einen solchen als Staatschef auch zu etablieren wie zum Beispiel den Fernsehkomiker in Kiew.

Nunmehr stellt sich die Frage, für wen diese Sorte »Aufklärung« gedacht ist. Unterschiedslos für alle Klassen der Bevölkerung, wenngleich dosiert nach Verträglichkeit, da gibt es eben kurz gehaltene Nachrichten für die einfachen Massen und ausführlichere, mit »Hintergründen« beleuchtete für die besseren Schichten; mittlerweile werden Zeitungen gar in die Schulen getragen, damit die gewünschte Art Bildung vorankommt.
Unterschiedliche Formate von Zeitungen, Magazinen und Sendungen ergeben dann das, was nach allgemeiner Ansicht als »Meinungspluralismus« in hohen Ehren steht. Schwarz-rot-golden sind sie, so bunt sie sich geben, hierzulande alle. In dieser Hinsicht radikal trachten sie danach, sich gegenseitig in ihren Vorurteilen, Verurteilungen wie hoffnungsvollen Vorhersagen zu überbieten.

Der sich allenthalben ergebende interessierte Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des umsorgten Staates inklusive seiner Wirtschaft ist so erfolgsorientiert wie daher auch radikal: Was für den Erfolg von Staat und seiner Wirtschaft getan werden muß, duldet weder Aufschub noch Widerrede, erfordert vielmehr eine total konstruktive Diskussion: Deshalb die schier endlosen Interviews und Talkshows mit Politikern und anderen Größen der Gesellschaft: Das ist sich die Meinungsbildner einfach schuldig.

Völlig klar dabei ist, wer die Kosten des anspruchsvollen Staatsprogramms zu tragen hat. Die arbeitende Klasse kommt daher nur sehr am Rande zu Wort und auch nur dann werden Leserbriefe abgedruckt, wenn sie einen konstruktiven Beitrag für die Debatte der maßgebenden Elite vorstellig machen, was selbstredend im Ermessen der Redaktionen liegt.

Die ständigen Anspruchssteller sind nicht die »kleinen Leute«, sondern stets die Vertreter des Kapitals. Die müssen keine Leserbriefe schreiben, um zu Wort zu kommen. Die werden in großen Artikeln und Interviews regelmäßig präsentiert als die, auf die es ankommt. Wenn es freilich um die nationalen Belange schlechthin geht, wenn die in ein Desaster zu geraten drohen (wie etwa im Falle des Vietnam-Krieges), dann muß auf das viel umworbene Investorengeschmeiß auch mal geschissen sein, wie es der Film von Steven Spielberg »Die Verlegerin« (2017) so schön vorführte. Allerdings ist die Washington Post seit 2013 in Besitz des Börsenlieblings Bezos, womit sie sicherlich nicht in ein solches Dilemma geraten wird. [Jener jeden national begeisterrten Demokraten schier zu Tränen rührende Film wurde übrigens völlig kritiklos von der staatsaffinen deutschen Presse — Springer, Spiegel, FAZ, WAZ, taz, Süddeutsche etc. — einhellig beklatscht.] Julian Assange und Edward Snowden hingegen wird eine staatsdienliche Rolle abgesprochen.

Die »kleinen Leute«, die Arbeiterklasse ist daran gewöhnt worden, alles zu schlucken, was ihr an Belastungen aufgebürdet wird. Die Medien werden in dieser Hinsicht ihrer Vermittlungsaufgabe gerecht. Bei allen für dringend notwendig erachteten Belastungen, sollen sie an die Nöte des Staates denken und die eigenen hintanstellen. Darüber hinaus sorgen die Meinungsmacher für die gute Stimmung und den Optimismus, der die Leute, die notgedrungen ihre Arbeitskraft verkaufen müssen — und sei es auch als »Selbständige« ausgelagert an sich selber —, in der Tretmühle der Arbeit hält.

Noch was: Was hat den Staat getrieben, als er die »Pressefreiheit« in seiner Verfassung verankert hat? Vom heutigen Standpunkt aus, hätte er das sicher nicht tun müssen, wirft man einen Blick auf die Säule der Republik, die sich selber tagaus tagein gerade deshalb als »Qualitätspresse« lobt. Der Staat hätte noch nicht einmal zusätzlich staatliche Verlautbarungskanäle, sogenannte öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten einrichten müssen. Damals freilich, wenige Jahre nach Ende der faschistischen Herrschaft war eine solch positive Entwicklung nicht abzusehen. Im Gegenteil wurde nicht ohne Grund befürchtet, daß es einen Rückfall in ein erfolgloses Staatsprogramm geben könnte, denn zweifellos spukte Diesbezügliches noch in allzu vielen deutschen Köpfen herum. Heute entsprechen sich Pressefreiheit und Journalismus so, daß sie sich wechselseitig aufeinander berufen können. 

27.01.2024
Fragen, Kritik, Verbesserungsvorschläge an: info@koka-augsburg.com

bluete

literatur-jókai

koka

 

 

Mór Jókai
 

Der Ungar Mór Jókai (1825-1904) [in alten deutschsprachigen Ausgaben: Maurus oder auch Moritz Jökai] war ein unglaublicher Verfasser und das beileibige nicht nur quantitativ (über 300 Werke). Noch weit mehr muß die Recherchearbeit erstaunen, die er sich für den realtätsgetreuen Inhalt beziehungsweise Inhaltsteil seiner Geschichten gemacht haben muß. Wirklichkeitsnähe schließt Gesellschaftskritik ein, ja fordert sie geradezu heraus. Ein glänzendes Beispiel ist der Roman »Die Narren der Liebe« (1868). »…Ich will mich lediglich über gesellschaftliche Gruppen äußern, deren gleiches Empfinden über gemeinsame Ideen sie dazu drängt, sich vereint um denselben Tisch zu setzen, deren Glieder sich einander aufsuchen, ohne speziell gute Freunde, und miteinander in Streit geraten, ohne eigentliche Feinde zu sein; und so wird der gemeinsame Gegenstand des Anreizes wie des Kampfes zur Grundlage ihres täglichen Lebens, während die außerhalb Stehenden diese Art von Tätigkeit als nichtig belächeln« (S.9) Es handelt sich dabei um eine ganze Anzahl ungarischer Klubs. Der Klub »Die Narren der Liebe« ist ein solcher. Er lobt fünfjährlich einen Preis für eben einen außerordentlichen Narren der Liebe aus. Nach der gleichsam einleitenden Vorstellung zweier solcher Esel beginnt der eigentlich Roman, der anhand der Triebkraft der Liebe ein ebenso vielschichtiges wie detailliertes Bild der damaligen Verhältnisse in Ungarn aufzeichnet.
Doch keineswegs allein Ungarn selber ist für Jókai von Interesse. »Die letzten Tage der Janitscharen« beispielsweise beleuchtet die Herrschaft Ali Paschas über weite Teile Griechenlands unter der osmanischen Herrschaft. Den Aufstieg von Ali Pascha bis zu seinem schmählichen Ende in Ioannina hat Jókai glänzend recherchiert, unter anderem mithilfe der Augsburger Allgemeinen, was er mehrmals in Fußnoten belegt. Ja, damals, in den 1820er Jahren hatte diese Zeitung offenkundig noch etwas auf sich gehalten und war nicht wie heute ein purer deutscher Propagandafetzen. 
An der Revolution von 1848/49 hatte er sich begeistert beteiligt, wurde darob verhaftet und eingesperrt. Seine Frau Rosa Laborfalvi bestach die Wächter und konnte ihn so befreien. Danach verlegte es sich auf seinen literarischen Tätigkeiten, wiewohl er lange Zeit aufgrund seiner publizistischen Popularität Abgeordneter (auf der antikonservativen Seite versteht sich) war. Seine Literatur war ja nicht weniger politisch und  bahnte fruchtbaren Boden für die ungarische Räterepublik 1919 sicherlich mit.
Mit den historisch-politischen Romanen Jókais kann, so fesselnd sie geschrieben sind, das Interesse an den gesellschaftlichen Verhältnissen und damit, bezogen auf heute, an ihrer Kritik erwachsen.
Wie so gut wie jeder gesellschaftskritische Schriftsteller ist Jókai hierzulande nahezu unbekannt (beim deutschen Bildungsangebot nicht weiter verwunderlich). So hat der Corvina Verlag in Budapest (noch unter der realsozialistischen Regierung) selbst einige Übersetzungen ins Deutsche vorgenommen. Noch eine bemerkenswerte Sentenz: »Ich mißachte allen Luxus, mit Ausnahme der Muße für Kopfarbeit. Die Meisten lieben Luxus, weil sie ihres Hirns entbehren können.«

bluete

Antisemitismus Faschismus Zionismus

koka

 

Antisemitismus, Faschismus, Zionismus
Die Logik der Ausrottung
 

Zweifellos ist es so, daß nicht alle Juden Zionisten, Parteigänger des Staates Israel sind. Nur ist es so, daß all die Juden, die das nicht sind, von den Zionisten für sich vereinnahmt werden und nicht allein von diesen. Und das auch noch mit Berufung auf den Massenmord an Juden durch die deutschen Faschisten, der offiziell als Holocaust bezeichnet wird.
Auch die Chefideologen der neuen nationalen Bewegung, Adolf Hitler und Alfred Rosenberg, sahen in ihrer Anfang der 1920er Jahre entwickelten Verschwörungsideologie die Juden als zionistische Gesamtmasse. Allerdings hatte die NSDAP nach der Machtübernahme 1933 durchaus ihre Schwierigkeiten, ihre Judenfeindschaft umzusetzen. Das lag an der Exportabhängigkeit Deutschlands und den Boykottbewegungen gegen es insbesondere in den USA und Großbritannien. Zunächst hatte die NSDAP einen zionistischen Staat in Palästina in ihr Verschwörungsgebäude eingepaßt, indem sie dem Zionismus unterstellte, für sein Streben nach Weltherrschaft eine sichere Ausgangsbasis schaffen zu wollen. Sodann, ab 1933, sah man die Auswanderung der Juden ins britische Mandatsgebiet Palästina als gar nicht so übel an, was das Haavara-Abkommen bezeugt, welches zwischen dem Wirtschaftsministerium und der »Zionistischen Vereinigung für Deutschland« geschlossen wurde: Man hoffte, die Wirtschaftslage dadurch gewissermaßen entspannen zu können. Nun wurde der Staat zu seinem Verdruß auf diese Weise keineswegs genügend Juden los, viel zu sehr waren die Juden als deutsche Staatsbürger in Deutschland eingehaust. Und die Boykottbewegungen im Ausland wurde man auch nicht wirklich los. Das führte zu einer offensiven Radikalisierung in der NSDAP gegen die Juden, speziell ab 1937 (also nach den Olympischen Spielen in Berlin 1936): Die Parteibasis pochte auf die Ideologie des Parteiprogramms, für deren Umsetzung es nun Zeit geworden sei!
Das war sozusagen der Anfang der Massenabschlachtung von Juden in den Konzentrationslagern, wobei unter ihnen — aufgrund der antisemitischen Ideologie verständlicherweise — kein Unterschied gemacht wurde, ob jemand religiös, ungläubig (lediglich pro forma jüdisch) oder gar kommunistisch war. Allein nach Palästina auswanderungswillige Zionisten konnten Glück haben, dorthin zu gelangen und so dem sicheren Tod zu entrinnen.

Dazu ein Schritt zurück zur Erklärung des Antisemitismus, speziell in Deutschland. Vor dem Ersten Weltkrieg war dieser vergleichsweise nur latent vorhanden, meist vertreten durch christliche Kreise, die den Juden zur Last legten, ihren eigenen Messias, Jesus Christus, der römischen Herrschaft ausgeliefert und gekreuzigt haben zu lassen. Dieser religiöse Antisemitismus, bereichert durch den Neid auf die »Geldjuden« — zurückzuführen auf die Wuchergeschäfte, mit denen einige von ihnen sich unbeliebt machten —, wurde praktisch abgelöst durch einen ganz und gar politischen Antisemitismus nach dem Ersten Weltkrieg. Deutsche Nationalisten suchten eine Erklärung für die Niederlage, die sie nicht fassen wollten. Ihre zwar reichlich absurde, aber schlagende Erklärung fanden sie in der Existenz der Juden: Diese hätten sich als Parasiten im deutschen Volkskörper bewegt und würden dies weiterhin tun. Selber unfähig, einen eigenen Staat zu bilden, wären sie voller Mißgunst auf andere Staaten und so würden sie ihnen zu schaden trachten. Auf der einen Seite seien sie die Führer des international agierenden Finanzkapitals, auf der anderen Seite die des ebenso international agierenden Bolschewismus — und genau so seien sie in einer Zangenbewegung zur Schädigung der nationalen Wirtschaft und somit zur jüdischen Weltherrschaft unterwegs.

Diese Kritik wurde von den meisten Juden und gerade den Intellektuellen unter ihnen entschieden zurückgewiesen. Schließlich wußten sich diese genau so gut als Deutsche wie alle Andersgläubigen, hatten sich sowohl an der militärischen wie der heimatlichen Front bewährt und waren gewollt, weiterhin Deutschland nützlich zu sein: Sie gaben ein bisweilen gar lautstarkes Bekenntnis dazu ab, weiterhin gute Deutsche sein zu wollen. Sie wollten sich nicht von der neu aufkommenden Hitlerbewegung ausgrenzen lassen.

Einige unter den Juden jedoch nahmen sich die Kritik der deutschen Faschisten zu Herzen und wollten jetzt erst recht den Beweis antreten, fähig zu sein, einen eigenen Staat zu gründen. Dies waren (und sind bis heute) die eigentlichen Zionisten. Und der Standpunkt dieser damaligen Minderheit unter den Juden wurde von den Faschisten honoriert. Solche Juden, die keine Parasiten im Volkskörper (mehr) sein wollten, waren der NSDAP, dann als sie die Macht hatte, allenthalben lieber als alle anderen. Freilich sollte die Auswanderung keinesfalls zur Gründung eines Judenstaats führen, welcher der NS-Ideologie zufolge als Ausgangsbasis für einen jüdische Weltherrschaft dienen würde. Möglicherweise ist diese Vorstellung auch bei heutigen Antisemiten präsent. Jedenfalls kamen aufgrund dieser NS-Doktrin andere Abschiebeoptionen in Betracht, unter anderem die abgelegene Insel Madagaskar, eine französische Kolonie. Geändert haben sich dann die Überlegungen im Zuge des Krieges. Mit den eroberten Gebieten insbesondere östlich Deutschlands hatten die Faschisten Zugriff auf dermaßen viele Juden, für die die Deportationsmöglichkeiten angesichts der Kriegsdringlichkeiten schlichtweg nicht vorhanden waren. Die Faschisten sahen sich veranlaßt, mit den verbliebenen Juden kurzen Prozeß zu machen und sie schnurstracks zu ermorden.

Es stellt sich die Frage, ob der Fortgang der Geschichte damals, in den zwanziger Jahren des 20. Jahrhunderts absehbar war. Ja, dafür gibt es einen schlagenden Beweis: »Das neue Ghetto« ist ein 1922 erschienener Roman von Arthur Zapp, dessen Bücher von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. In diesem Roman zeichnet er ein differenziertes Bild der Juden anhand einer jüdischen Familie. Der Alte hält noch an den jüdisch-religiösen Gebräuchen fest, während die Jungen der Religion sich entfremden, so wie man das auch von christlichen Familien kennt. Ein Sproß der Familie schloß sich der neuen zionistischen Bewegung an, die ernsthaft einen eigenen Staat gründen wollte, also ernst machen wollte mit Überlegungen, die unter Juden schon vor dem Krieg existierten. Jetzt aber sahen sich diese Zionisten durch die Hitlerbewegung berechtigt, ja genötigt, es zu tun. Ein anderer Sproß, ein Universitätsprofessor argumentiert beredt dagegen: Er kämpft gegen die immer stärker aufkommende Judenfeindschaft. Er malt aber auch das Desaster an die Wand, das mit dem Versuch der Gründung eines Staates Israel, welcher ohne Hilfe von — aus eigenen Gründen interessierten — anderen Staaten nicht möglich wäre, eintreten würde. Und er beschwört die Notwendigkeit aller Deutschen sowohl dem Faschismus wie dem sich auf ihm gründenden politischen Zionismus entschieden entgegenzutreten: »Ich habe schon gesagt: Der Zionist arbeitet unseren größten Feinden, den Antisemiten, in die Hände, denn er unterstreicht die Behauptung, daß kein Jude ein Deutscher sein kann. Ja, ich erachte den Zionismus für die Juden in Deutschland, überhaupt in Europa, für gefährlicher als den Antisemitismus. Die Antisemiten behaupten, die Juden können nicht Deutsche sein, die Zionisten aber wollen nicht Deutsche sein. ..« (S. 246)

Die Negation drohenden Unheils, das ja mit der Machtübernahme der NSDAP seinen Lauf nahm, vom Standpunkt eines besseren deutschen Nationalismus aus blieb nutzlos: Sowohl das Massaker an den Juden durch die Faschisten wie das Massaker der Zionisten an den ihrer Heimat beraubten Palästinensern, das mit der Gründung des Staates Israel seinen Lauf nahm, ist traurige Wirklichkeit geworden. Das liegt in dem (zivilen) Glauben an die jeweils eigene Nation begründet: Der Nationalismus kennt doch einen ziemlich fundamentalen Unterschied zwischen dem eigenen guten und einem anderen schlechten und er tendiert daher zur Bekämpfung des Schlechten, zur Radikalisierung, zur Gewalt. Daß dafür ein Gewaltmonopol von Nutzen ist, ja notwendig ist, steht außer Frage, das haben die Faschisten ebenso begriffen wie ihr Ableger, die Zionisten. Und ganz selbstverständlich verlangen die Palästinenser ihrerseits seit langem einen Staat, der ihnen gewaltsam vorenthalten wird und weswegen sie auch des Terrorismus bezichtigt werden.

Die öffentliche Meinung, die so sehr gegen den Antisemitismus auftritt, selber gar nicht begründen kann, wie sich Antisemitismus erklärt: Wie sonst wäre die Gleichsetzung aller Juden mit dem Zionismus möglich? Wie sonst wäre es möglich, sich der zionistischen Propaganda, die alle Juden für sich vereinnahmt — mit Verweis auf die deutsche NS-Ära — ein ums andere Mal anzuschließen und diese zu verstärken trachten?
Wer möchte bezweifeln, daß mit der Rechtfertigung der Massaker des Staates Israel an den Menschen im Völkergefängnis Gaza-Streifen [immer wieder, auch 2014 hat die Hamas übrigens vergeblich offene Grenzen gefordert], im von blutheischenden zionistischen »Siedlern« zerstückelten Westjordanland sowie in Ost-Jerusalem der deutsche Staat heute in der Tradition des Dritten Reiches steht? Beweist er das nicht dadurch, daß er es immer erneut für nötig erachtet, »Werte« zu heucheln. Müßte er nicht ansonsten ausrufen, »Gaza — das Auschwitz der Zionisten!«?

02.12.2023
Fragen und Kritik an info@koka-augsburg.com

Verwendete Literatur:
— Francis R. Nicosa: Hitler und der Zionismus – Das Dritte Reich und die Palästinafrage 1933-1939, Literatur-Report 2001

— Arthur Zapp: Das neue Ghetto, Alfred Streißler GmbH, Berlin-Nowawes, 1922
— GegenStandpunkt – Politische Vierteljahreszeitschrift, 3-2014, »Gaza-Krieg 2014«, S. 115ff
— GegenStandpunkt – Politische Vierteljahreszeitschrift, 1-2009, »Gaza-Krieg 2008«, S. 87ff
— Konrad Hecker: Der Faschismus und seine demokratische Bewältigung, GegenStandpunkt-Verlag, 1996, S. 127ff

bluete

herbert marcuse interview

koka
 

Interview mit Herbert Marcuse 1968

aus: Pardon, 12/1968
 

PARDON: Herr Marcuse, Sie sind durch Ihre Bücher und Stellungnahmen einer der geistigen Väter der »Neuen Linken« geworden, für viele sogar der profilierteste, um nicht zu sagen der Profet. Fühlen Sie sich in Ihren Prognosen und Analysen durch die Mai-Unruhen dieses Jahres in Frankreich bestätigt?

MARCUSE: Ich habe seit 1964 auf die Bedeutung der Studentenbewegung hingewiesen und gesagt, daß nach meiner Meinung da viel mehr und ganz anderes vorliegt als ein Generationskonflikt, wie er aus der Tradition ja nur zu gut bekannt ist; daß hier wirklich politische Momente aktiviert werden, die gerade deswegen, weil sie in keiner anderen gesellschaftlichen Gruppe oder Klasse aktiviert sind, gerade deswegen, weil eine wirklich organisierte Opposition auf der Linken fehlt, in der Studentenbewegung konzentriert sind. Ich habe außerdem darauf verwiesen, daß die Integration der Arbeiterklasse in den Vereinigten Staaten am meisten fortgeschritten ist, während sie in Frankreich und Italien immer noch zu einem großen Teil aussteht. In dieser Beziehung also war ich nicht überrascht, daß gerade in Frankreich diese Studentenbewegung nun wirklich zu einer großen politischen Bewegung geführt hat. Vorausgesehen habe ich sie natürlich nicht, und ich glaube, es hat sie niemand vorausgesehen. Nicht einmal die Führer der Studentenbewegung konnten oder haben vorausgesehen, daß nach einer Woche 10 Millionen Arbeiter sich im Streik befinden würden.

PARDON: Welche Folgerung ziehen Sie aus der schließlichen Niederlage oder sagen wir Abwürgung dieser Bewegung, wie sie spätestens mit den Wahlen eintrat?

MARCUSE: Ich würde es nicht als Niederlage bezeichnen, und zwar deswegen nicht, weil der Stellenwert dieser Bewegung ungeheuer groß ist. Und ich möchte sogar behaupten, daß die Mai- und Juni-Tage einen Wendepunkt in der politischen Entwicklung der Opposition im Kapitalismus darstellen. Weil sie gezeigt haben, daß eine potentiell revolutionäre Bewegung auch außerhalb der Arbeiterschaft anfangen kann und die Arbeiterschaft, oder sagen wir mal sehr vorsichtig, einen Teil der Arbeiterschaft, dann mit sich zu ziehen vermag. Sie haben außerdem gezeigt, daß ganz neue Formen der Demonstration einen solchen weitgehenden Erfolg haben können.

Es war eine Niederlage in dem Sinne, daß sich diese Studentenbewegung nicht geradlinig fortgesetzt hat in eine Opposition der Arbeiterklasse: aber wir wissen ja, warum das nicht geschehen ist.

PARDON: Ja, wissen wir es wirklich? Hier in Korčula gab es ja gerade darüber einen Streit.

MARCUSE: Die Antwort, die natürlich immer gegeben wird, ist: die Kommunistische Partei und die kommunistischen Gewerkschaften hätten die Bewegung eben abgefangen, sobald sie sahen, daß sie sie nicht mehr kontrollieren konnten und sie wirklich zu großen politischen Veränderungen führen könnte; d. h. in dem Augenblick, wo wirklich nicht die ökonomischen, sondern die politischen Forderungen der Arbeiter im Vordergrund standen, nicht nur Fabrikbesetzung, sondern auch Selbstverwaltung, ökonomisch wie politisch. Das ist zweifellos richtig. Aber wir müssen uns doch fragen, ob die Kommunistische Partei nicht als Entschuldigung oder Rechtfertigung anführen kann, daß die Arbeiterschaft eben nicht reif und nicht willens war, die Bewegung weiterzutreiben bis zum Umsturz der Regierung. Weiter wäre sie sowieso nicht gegangen, wenn wir uns die Politik der kommunistischen Partei und der Gewerkschaft ansehen.

PARDON: Also der Vorwurf gegen die KPF (Kommunistische Partei Frankreichs) bleibt durchaus bestehen. Aber Sie würden nicht soweit gehen wie gewisse französische Teilnehmer, daß die objektive revolutionäre Situation verfälscht worden wäre durch die Partei, die sich statt als Avantgarde als Notbremse der Reaktion bestätigte …?

MARCUSE: Das würde zu weit führen. Andererseits müssen wir uns den Begriff der objektiven revolutionären Situation sehr genau ansehen. Was ist das eigentlich? Ich glaube, es macht guten Sinn zu behaupten, daß in der heutigen Periode überall und jederzeit eine objektive (d. h. den gesellschaftlichen Gegensätzen nach) revolutionäre Situation vorliegt, das Problem ist gerade, daß sie subjektiv (d. h. bewußtheitsmäßig) nicht vorliegt.

PARDON: Würden Sie sagen, daß man gewisse Verallgemeinerungen aus diesem »Auffangen« der revolutionären Aktion ziehen könnte? Gibt es so etwas wie ein Wiedereinsetzen eines Machtmechanismus? Läßt sich ein Gesetz behaupten, daß bei nachlassendem Erfolg der revolutionären Bewegung die Unentschlossenen unabänderlich wieder auf die Seite einer noch so schwachen Legalität gezogen werden, aus Angst vor der Anarchie?

MARCUSE: Sie meinen, man sollte solche »Niederlagen« vermeiden, weil sie zum Defätismus führen. Ich glaube, man kann Niederlagen solcher Art nicht vermeiden. Die Idee, daß ein zu einer entscheidenden Veränderung führender Prozeß eine Kette von Erfolgen ist, ist ganz unsinnig. Gerade in einer Situation, in der die Gesellschaft gegen eine radikale Veränderung so bewaffnet ist wie nie zuvor, sind Niederlagen natürlich unvermeidlich. Wichtig ist nur einzuschätzen, wann man solche Niederlagen riskieren kann und wann nicht.

PARDON: Hätte eine stärkere Beachtung der Leninschen Idee der Doppelherrschaft — ich würde nach heutigen Begebenheiten lieber Zweitgewalt sagen —, also etwa der Versuch, sich außerhalb der bestehenden Organe wie CGT-Gewerkschaft und kommunistischer Partei zu organisieren, Ihrer Meinung nach eine wesentliche Veränderung des Ausgangs bedeuten können?

MARCUSE: Sie meinen z. B. die Einsetzung irgendeines Komitees, Rats, bestehend aus Studenten und Arbeitern …?

PARDON: Ja, nur eben ohne die vorgesetztenten Kader der KP, die nicht mitspielten. Also im Grunde eine ad hoc-Organisation schaffen aus der Situation, die dann evtl. ein Verhandlungspartner oder Motor zum Weitertreiben des Generalstreiks hätte sein können …

MARCUSE: Ja, ohne eine solche, wie Sie sagen, Zweitgewalt geht es nicht. Aber auch hier die Frage, warum ist es nicht dazu gekommen? Wir können nicht einfach sagen, man hätte sie einsetzen sollen. Jedenfalls aber sollte die Arbeit dahin gehen, daß, wenn sich eine solche Situation wiederholt, auf anderer Stufenleiter, für eine solche Zweitgewalt wenigstens Vorsorge, Aufklärungsarbeit getroffen wird.

PARDON: Die Arbeitswoche hier in Korčula, Herr Marcuse, zum Thema »Marx und die Revolution« war die vorläufig letzte Veranstaltung einer ganzen Reihe von Konferenzen und Tagungen aus Anlaß von Karl Marx‘ 150. Geburtstag. Man darf die Analysen sowohl der liberalen wie der marxistischen Theoretiker wohl dahin zusammenfassen, daß Revolution wünschenswert, ja notwendig erscheint, ihre Durchführbarkeit jedoch mehr und mehr fragwürdig. Alle Einwände bedenkend, die Sie hier und vorher zu dieser Frage gehört und gelesen haben, würden Sie trotzdem darauf beharren, daß es künftig Revolutionen geben wird?

MARCUSE: Ich glaube, ich müßte ein geradezu miserabler Marxist und nicht nur ein miserabler Marxist, auch ein miserabler Intellektueller sein, wenn ich annehmen würde, daß in Zukunft Revolutionen nicht mehr möglich sind. Im Gegenteil, ich habe gesagt und geschrieben, daß in der gegenwärtigen Periode die Widersprüche des Kapitalismus vielleicht größer sind als je zuvor, daß sie zwar suspendiert und verwaltet werden, daß dieser Suspendierung und Verwaltung aber wesentliche Grenzen gezogen sind. So glaube ich, daß unsere Periode in der Tat eine objektiv revolutionäre Periode ist. Und ich wiederhole: gerade deswegen sind die bestehenden Systeme bis an die Zähne gegen eine solche Möglichkeit bewaffnet.

PARDON: Nun kamen hier auf dieser Tagung verschiedene Einwände, andere sind vorher schon formuliert worden: Ist z. B. in der hochzivilisierten kapitalistischen Gesellschaft, die einerseits arbeitsteilig zergliedert, andererseits durch Kommunikationsmittel systematisch entpolitisiert wird, der Unterschied zwischen Reform und Revolution nicht überhaupt hinfällig geworden? Setzt der von Ihnen dargestellte Mangel an revolutionärem Bewußtsein gerade bei den notwendigen Trägern dieser Revolution, den Arbeitern, nicht in jedem Falle Reformarbeit voraus? Vor allem Arbeit an Bildung und Erziehung?

MARCUSE: Aufklärung allein vermag jenes Bewußtsein zu schaffen, das den Umsturz betreiben könnte. Der Unterschied zwischen Reform und Revolution ist keineswegs veraltet. Es gibt Reformen, von denen kein Mensch behaupten würde, daß sie Revolutionen einleiten. Nehmen wir‘ wieder Frankreich: die Reformen, die das gaullistische Regime jetzt einführen wird als Reaktion auf die Mai-Juni-Ereignisse, sind weiß Gott keine revolutionären Reformen. Selbst angenommen, daß sie durchführbar wären, sind sie wahrscheinlich technokratische Reformen. Es gibt Reformen — der politische Prozeß kann ohne solche nicht auskommen — die in der Tat zu einer zunehmenden Radikalisierung führen können, selbst innerhalb des ökonomischen Bereichs.

PARDON: Wie aber können die Machthaber, die diesen Trend der Integration natürlich weiterhin manipulieren, vermutlich sogar voll bewußt herbeigeführt haben — wie können sie bewegt werden, anti-autoritär zu erziehen, d. h. ihren eigenen Untergang einzuleiten?

MARCUSE: Sie können die Machthaber niemals dazu überreden, Selbstmord zu verüben oder vorzubereiten.

PARDON: Überreden haben S i e jetzt eingeschoben!

MARCUSE: Was hatten Sie gesagt?

PARDON: Dazu bewegen…

MARCUSE: Dazu bewegen, d. h. auch mit Gewalt?

PARDON: Gegebenenfalls ja.

MARCUSE: Ich würde sagen, daß solche Erziehung zur radikalen Veränderung heute im Wesentlichen eben die Aufgabe der Studenten ist. Und die Aufgabe aller Intellektuellen, die sich mit der Bewegung solidarisieren. Es geht um Erziehung in einem ganz anderen, neuen Sinn. Eine Erziehung, die nicht im Klassenraum bleibt, nicht in den Mauern der Universität, sondern die spontan übergreift auf die Straße, in Aktionen, in Praxis und sich gleichzeitig ausdehnt auf die Gemeinschaft sozialer Gruppen außerhalb der Universität.

PARDON: Vorerst also ganz allgemein außerhalb bestehender Organisationen.

MARCUSE: Ja, aber keineswegs nur außerhalb. In den Universitäten z. B. kann eine strukturelle Reform weitgehend durchgeführt werden, so daß diesem technokratischen Erziehungssystem, das einfach zur Ausbildung und nicht zur Bildung führt, weitgehend entgegengearbeitet wird. Das kann im Rahmen der bereits bestehenden Universitäten geschehen, bei zunehmendem Druck der Studentenopposition. Ich sehe keinen anderen Weg, die Herrschaft eines falschen Bewußtseins zu brechen.

Sofort kommt natürlich die Anklage, man sei undemokratisch, wolle eine intellektuelle Elite aufbauen, eine Art platonischer Erziehungsdiktatur oder dergleichen. Nun, da muß ich Ihnen ganz offen gestehen, daß ich nichts Falsches in intellektueller Führerschaft sehe. Ich glaube sogar, daß die weit verbreiteten Ressentiments gegen Intellektuelle in breiten Teilen der Arbeiterbewegung einer der Gründe sind, warum wir uns in den traurigen Bedingungen befinden, in denen wir jetzt eben stehen.

PARDON: Hat für Ihre Prognosen die Marxsche Krisentheorie noch eine Bedeutung? Offenbar hat sich ja der Pionierkapitalismus heutzutage in einen salonfähigen aufgeklärten Neokapitalismus verwandelt und dabei selbst eine Fülle von Regulativinstrumenten entwickelt, welche die Mechanik des Marxschen Modells eingrenzen, zumindestens zu überspielen trachten.

MARCUSE: Solche Regulierungen und Mechanismen sind da, aber wenn damit gemeint sein soll, daß der gegenwärtige Kapitalismus krisenfest ist — das würde ich natürlich verneinen. Ein krisenfester Kapitalismus ist kein Kapitalismus mehr. Die Gegensätze sind heute da. Anzeichen für eine Krise haben Sie bereits in dem letzten Jahr gesehen. Ich erinnere nur an die internationale monetary crisis (Währungskrise), die keineswegs behoben ist. Devaluation, wie heißt das?, Abwertung, wird wahrscheinlich in absehbarer Zukunft erfolgen. Das ist ein Krisenfaktor. Der andere ist: falls in Vietnam wirklich Frieden geschlossen werden sollte, falls die amerikanische Kolonie sich wirklich auf Frieden umstellen sollte, würde das in der Tat zu schweren Unterbrechungen, vielleicht sogar nicht nur zu Rezession und Depression, sondern zu einer Krise in der amerikanischen Ökonomie führen. Der dritte Faktor sind die Entwicklungen in der Dritten Welt, die auch eine schwere Belastung des Systems darstellen. Gerade die jetzigen Ereignisse in der Tschechoslowakei, die äußerst gefährliche Koexistenz der beiden Supermächte und die Einwirkung Chinas, alle diese Dinge deuten meiner Meinung darauf hin, daß der Kapitalismus durchaus nicht krisenfest geworden ist.

Ein Wort zu Kollege Habermas, der davon sprach, daß der Kapitalismus nicht länger an den traditionellen Schwierigkeiten der Kapitalverwertung leidet. Ich kann ihm nicht zustimmen. Ich meine, daß wir gerade in den letzten Jahren Zeuge der wachsenden Schwierigkeit der Kapitalverwertung und der Profiterhöhung wurden, besonders in den USA. Es gibt schließlich gute Gründe, warum die Vereinigten Staaten die Hälfte der französischen Wirtschaft aufkaufen, warum sie sich schnell in alle Aras und Gebiete der Welt ausdehnen: weil nämlich Gewinne, die aus auswärtigen Unternehmungen einkommen, beträchtlich höher liegen als in den USA selbst.

Dieser Imperialismus ist nach meiner Ansicht der mächtigste, den die Welt je erlebt hat. Er kann nicht allein durch die Entwicklung der Dritten Welt gebrochen werden. Aber diese ist ein entscheidender Faktor im Zusammenhang mit der inneren Schwächung der imperialistischen Mächte, die meiner Überzeugung nach die Vorbedingung für eine globale Revolution bleibt.

PARDON: Kann eigentlich für erwiesen gelten, daß »ein kausaler Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Stabilität der entwickelten kapitalistischen Länder und der katastrofalen wirtschaftlichen Situation in den Ländern der Dritten Welt besteht«? In Deutschland hat u. a. Jürgen Habermas gerade diese Setzung, auf der die studentische Strategie ja überhaupt fußt, in Zweifel gezogen.

MARCUSE: Daß ein geradezu fürchterlicher Kausalzusammenhang besteht zwischen dem, was heute im Kongo vorgeht und dem, was in Nigerien vorgeht und in Bolivien und in vielen anderen südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern vorgeht, daran kann ja wohl kaum ein Zweifel sein. Das ist eins der größten Verbrechen der Ersten Welt, des alten und des neuen Imperialismus, und ich sehe nicht ein, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, daß dieser Zusammenhang nicht besteht.

PARDON: Die Kernfrage dabei lautet wohl: hat der Imperialismus es rein wirtschaftlich gesehen, nötig, Verschleißpraktiken durch Kriege einzuführen? Könnte er sich nicht auch friedlich so organisieren, daß ihm ähnliche Vernichtungsmöglichkeiten geboten wären, die er ja braucht, um seine Dynamik aufrecht zu erhalten?

MARCUSE: Den Ausdruck »rein wirtschaftlich« halte ich heute für untragbar: wenn meine Tante Räder hätte, wäre sie ein Autobus. Ich meine: wenn der Imperialismus nicht Imperialismus wäre, wäre eben alles anders. Es ist natürlich eine Friedensökonomie heute möglich und besser als je zuvor. Aber das verlangt eben eine radikale Veränderung und — vielleicht — sogar eine Revolution in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern. Rein wirtschaftlich hat der Imperialismus heute in der Tat in Vietnam nichts zu suchen. Nur, rein wirtschaftlich gibt es nicht mehr. Es gibt so etwas wie eine vorbeugende Sicherung von Wirtschaftsräumen, Rohstoffquellen, auch politische Sicherung. Einfach das vitale Interesse des Kapitalismus, daß potentiell reiche Rohstoffländer — und nicht nur Rohstoffländer — dem Kommunismus nicht in die Hände fallen. Das will man unter allen Umständen verhindern. Hier gehen also militärische, politische und wirtschaftliche Momente so eng zusammen, daß der Ausdruck ,rein wirtschaftlich‘ nicht mehr anwendbar ist.

PARDON: Jürgen Habermas hatte in seinem Referat hier in Korčula die Aufhebung der Leistungsideologie in der zukünftigen Gesellschaft gefordert. Deckt sich das mit Ihren Zielvorstellungen? Ist das nur ein Wunschtraum, der sich jedoch mit der gegenwärtigen Lage in den Entwicklungsländern, aber auch den hochzivilisierten Ländern nicht übereinbringen läßt? Selbst Che Guevara hält ja Disziplin und (Arbeits-)Moral für die unerläßlichen Grundzüge revolutionären Bewußtseins.

MARCUSE: Die Forderung nach Aufhebung des Leistungsprinzips ist allerdings ein Desiderat, soweit sie mit dem Leistungsprinzip meint, die Aufrechterhaltung des Konkurrenzkampfes als Existenzkampf unter Bedingungen, unter denen das Leistungsprinzip nicht mehr nötig ist und nur der Aufrechterhaltung eines repressiven Systems dient. Das ist allerdings einer der wesentlichen Unterschiede einer wirklich sozialistischen Gesellschaft von allen Klassengesellschaften. Daß diese Forderung heute nicht durchgeführt ist, erklärt sich größtenteils wiederum aus der Tatsache der Ko-Existenz der beiden Supermächte, die eben eine dauernde Aufrüstung in beiden Lagern erfordert und jede Transformation der sozialistischen Gesellschaft in freie Gesellschaften unmöglich zu machen scheint. Ich betone: unmöglich zu machen scheint. Daß es auch anders geht, jedenfalls der Versuch, es anders zu machen, durchführbar ist, hat meiner Meinung nach die kubanische Revolution gezeigt und wahrscheinlich sogar die Kultur-Revolution in China. Sogar sollte man nicht sagen; ich sage wahrscheinlich sogar, weil wir in Amerika eben sehr wenig unterrichtet sind über das, was in China eigentlich vorgeht.

PARDON: Der autoritäre, repressive Charakter der Wirtschaft führt selbst also zur Militarisierung des Budget? Den berühmten dreißig bis vierzig Prozent …?

MARCUSE: Nicht nur zur Militarisierung des Budget, zur Disziplinierung der Bevölkerung, die dieser internationale Konkurrenzkampf mit sich bringt, ja.

PARDON: Herr Marcuse, läßt sich beim derzeitigen zur ‚Unterhaltung` der Gesellschaft notwendigen Stand der Technik verhindern, daß der Abbau autoritärer Strukturen auch einen Verlust an Rationalität und Effektivität zur Folge hat?

MARCUSE: Rationalität und Effektivität, das wissen wir heute, sind keine absoluten Begriffe, sondern bedeuten zunächst einmal Rationalität und Effektivität im Rahmen des bestehenden Systems. Jede radikale Veränderung würde natürlich diese Rationalität und Effektivität verletzen. Es fragt sich nur, und für mich ist das keine Frage, ob solche Verletzung dieser repressiven Rationalität und Effektivität nicht wirklicher Fortschritt ist.

PARDON: Gerade in den sozialistischen Ländern, einschließlich Kuba, hat allerdings die Sozialisierung nach einer kurzen Zeit des revolutionären Impulses bisher immer einen wirtschaftlichen Rückschlag bedeutet. In der DDR etwa hat das zu dem großen Neuansatz mit der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) geführt, dem Versuch, das Element »individueller Interessiertheit« wieder ins Spiel zu bringen. Halten Sie das noch für Übergangserscheinungen?

MARCUSE: Das Moment »individueller Interessiertheit« ist mir wiederum zu abstrakt. Individuelle Interessiertheit kann hervorgerufen werden durch das Prämiensystem, durch die sog. »incentifs«, wie sie in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern eingeführt worden sind; sie kann aber auch die Folge einer wirklichen Solidarität sein, die Zusammenarbeit freier Menschen, von denen jeder ein Interesse hat, das zum Interesse des andern eben nicht antagonistisch steht. Eine solche Solidarität, glaube ich, ist immer noch in der Entwicklung in Kuba heute zu sehen.
PARDON: Herr Marcuse, die Studentenbewegung hatte sich weitgehend an den Problemen der Dritten Welt entzündet, der Kettenreaktion von Gewalt und Gegengewalt in China, Indochina, Algerien, Kuba, Vietnam, Angola, Biafra und Lateinamerika. Unterstützt Ihrer Meinung nach die Dritte Welt die heutige internationale Protestbewegung in optimaler Weise?

MARCUSE: Ich finde, daß die Dritte Welt so unmittelbar mit dem brutalen Problem, einfach das Leben, wenn nicht die Unabhängigkeit zu behalten, beschäftigt ist, daß wir nicht fragen sollten, ob sie genug tut, um die Protestbewegung in der Ersten Welt zu unterstützen. Wir sollten vielmehr alles tun, was wir können, um die Opposition in der Dritten Welt zu unterstützen.

PARDON: Aber es ist natürlich bitter, teilweise ansehen zu müssen, wie die Dritte Welt Investitionskapital verschleißt, wo wir darum kämpfen, daß sie überhaupt erst einmal das Lebensminimum im Zuge der Entwicklungspolitik zugestanden bekommt.

MARCUSE: Gewiß, aber alle diese Dinge sind eine Folge der konkurrierenden Ko-Existenz der beiden Supermächte. Daher: bevor nicht etwas in diesen Mächten geschieht, wird es auch in der Dritten Welt nicht anders aussehen. In diesem Sinn hat der Marx auch wieder recht, auf einem ganz anderen Wege: daß die entscheidende Veränderung nämlich in den entwickelten Ländern zum Ausbruch und Ausdruck kommen muß. Nur dann ist eine wirkliche dauernde und erfolgreiche Unabhängigkeit der Dritten Welt vorstellbar. Ich meine: so lange die großen Mächte Waffen und finanzielle und technische Mittel scheinbar ohne Grenze in die Dritte Welt zu Ausrüstungszwecken hineinpumpen können, so lange sind allerdings die Chancen der Dritten Welt außerordentlich gering.

PARDON: Damit schränken Sie die Auswirkung und den Schock des Rückschlages, den die Revolutionsbewegung als Guerilla in Lateinamerika, anscheinend selbst im Krieg in Vietnam gegenwärtig erleidet, ein und setzen den Akzent hier nach Europa und USA. Sie sind also nicht bedrückt, daß es nach Guevaras Ermordung fast keine Guerilla in Lateinamerika mehr gibt?

MARCUSE: Nein, das ist wiederum eine der Niederlagen, die, ich möchte beinahe sagen, selbstverständlich sind, und die eben zu einer Neubesinnung und zu einer besseren Vorbereitung führen werden. Es handelt sich nicht so sehr um Akzentverschiebung, als darum, einzusehen, daß nur aus einem Zusammenwirken der in der Dritten Welt bestehenden Oppositionskräfte mit denen der Ersten Welt etwas herauskommen kann.

PARDON: Herr Marcuse, nach dieser »tour d‘horizont« eine ganz persönliche, uns sehr betreffende Frage: In der Außerparlamentarischen Opposition hält sich das Gerücht, Sie hätten Ihre Einladung an Rudi Dutschke, bei Ihnen in Kalifornien seine Dissertation jetzt in Ruhe fertigzustellen, aufgrund von Presseattacken und Drohbriefen zurückgezogen?

MARCUSE: Das ist nicht richtig. Das Gerücht, daß ich mich in irgendeiner Weise nicht mehr mit Rudi Dutschke solidarisch erkläre, ist meiner Meinung nach ein gemeiner journalistischer Trick. Die Tatsachen sind, daß sobald in Kalifornien die Nachricht auftauchte, daß Rudi Dutschke vielleicht nach San Diego kommen könnte, um dort eine Dissertation fertigzumachen, eine systematische Hetze eingesetzt hat, Drohbriefe, Todesdrohungen, Abschneiden des Telefons usw., mit anderen Worten eine Stimmung geschaffen worden ist, in der dem Rudi das Leben in Kalifornien zur Hölle gemacht werden konnte. Ich habe damals — ich war nicht in Kalifornien, sondern in Boston —, der Zeitung erklärt, daß ich nach wie vor sehr glücklich wäre, wenn Rudi Dutschke mit mir studieren und seine Dissertation fertigmachen würde, daß ich es aber nicht verantworten könne, sein Leben noch einmal zu riskieren und ihm zuzureden, nach Kalifornien zu kommen. Er hätte in Kalifornien keine ruhige Minute. Ich möchte diese Gelegenheit benutzen, um nochmal ausdrücklich zu erklären, daß alle Versuche, zwischen Rudi Dutschke und mir irgendwelche Differenzen oder Entfremdungen oder was es auch sein möge von meiner Seite zu konstruieren, reine Unwahrheiten sind.

PARDON: Daran anschließend: Wie beurteilen Sie nach den Vorkommnissen bei der Belagerung der für Springer arbeitenden Druckhäuser und der Pariser Barrikadenschlachten die Notwendigkeit und den Erfolg von Gegengewalt?

MARCUSE: Ich glaube, ich kann mich hier auf den alten Satz zurückziehen — ich weiß nicht genau, ob er von Marx oder Engels stammt: daß Revolutionen immer genauso gewalttätig sind, wie die Gewalt, der sie begegnen.

Die Gewalt ist heute zu einer ganz gefährlichen semantischen Ideologie geworden. Man nennt nicht Gewalt, was in Vietnam geschieht; man nennt nicht Gewalt, was von der Polizei ausgeübt wird, man nennt nicht Gewalt die Verheerungen, die Folterungen, die Erniedrigungen, die Vergiftungen, die täglich im bereich des Kapitalismus vorkommen; man nennt Gewalt, beschränkt den Ausdruck Gewalt auf die Opposition. Für mich ist es jedenfalls eines der heuchlerischsten, hypokritischsten Sprachwendungen, zu beklagen, daß in Paris ein paar Automobile verbrannten, während z. B. auf den Straßen der entwickelten Industrieländer Tausende von Automobilen im Verkehr vernichtet werden; daß man die Gewalt der Verteidigung mit der Gewalt der Aggression in einem Atem nennt. Die beiden sind völlig verschieden.

PARDON: Es bleibt also bei der Beurteilung, die Sie in Ihrer Schrift oder Ihrem Beitrag zur »Kritik der reinen Toleranz« gegeben haben? Daran hat sich nichts geändert?

MARCUSE: Ich stehe dazu, was ich in diesem Essay geschrieben habe, ja.

PARDON: Eine abschließende Frage noch, Herr Marcuse: Wie kann die revolutionäre Bewegung dem wirtschaftlichen Trend vom Arbeiter zum Angestellten Rechnung tragen? Sind die Angestellten, trotz ihrer immer wieder analysierten stärkeren Integrierung, ein denkbares revolutionäres Potential oder stirbt die Revolution mit dem letzten Arbeiter?

MARCUSE: Ich glaube nicht, daß die Revolution stirbt, solange es noch eine Klassengesellschaft gibt. Und ich glaube bestimmt nicht, daß sie mit dem letzten Arbeiter stirbt. Ich glaube noch nicht einmal, daß der letzte Arbeiter stirbt. Ich habe schon im Lauf dieser Unterhaltung gesagt, eigentlich ist a 11 e s heute potentiell ein revolutionärer Faktor. Die Angestellten — vielleicht — am wenigsten. Die Techniker, Wissenschaftler, Ingenieure, hochqualifizierte Arbeiter, die im Produktionsprozeß gebraucht werden, ja — doch muß ich gerade mit Bezug auf den gefährlichen Begriff der »neuen Arbeiterklasse« betonen, daß in der heutigen Situation diese technische Intelligenzia aktiv sicher keine revolutionäre Gruppe darstellt. In den Vereinigten Staaten jedenfalls gehört sie zu den sehr gut bezahlten gesellschaftlichen Gruppen, die ihre Dienste sehr gerne dem bestehenden System zur Verfügung stellen.

PARDON: Welches Leitwort würden Sie der außerparlamentarischen Bewegung für die nächste Fase des Auf- und Widerstandes mitgeben?
MARCUSE: Ich würde überhaupt kein Leitwort geben. Es ist eines der schönsten und der versprechendsten Anzeichen dieser neuen Bewegung, daß sie nicht auf andere angewiesen ist, nicht auf Autoritäten, die ihr »mots d‘ordre« geben, sondern daß sie ihre »mots d‘ordre« selbst und im Kampf allein herausfindet. Ich finde, diese ausgezeichnete Konstellation sollte man bewahren. Diese »organisierte Spontanität« erscheint mir der beste Ausweg.

PARDON: Herr Marcuse, wir danken Ihnen für dieses Gespräch — in dem der Vorläufer sich sogar überflüssig zu machen versuchte.PARDON: Herr Marcuse, Sie sind durch Ihre Bücher und Stellungnahmen einer der geistigen Väter der »Neuen Linken« geworden, für viele sogar der profilierteste, um nicht zu sagen der Profet. Fühlen Sie sich in Ihren Prognosen und Analysen durch die Mai-Unruhen dieses Jahres in Frankreich bestätigt?

MARCUSE: Ich habe seit 1964 auf die Bedeutung der Studentenbewegung hingewiesen und gesagt, daß nach meiner Meinung da viel mehr und ganz anderes vorliegt als ein Generationskonflikt, wie er aus der Tradition ja nur zu gut bekannt ist; daß hier wirklich politische Momente aktiviert werden, die gerade deswegen, weil sie in keiner anderen gesellschaftlichen Gruppe oder Klasse aktiviert sind, gerade deswegen, weil eine wirklich organisierte Opposition auf der Linken fehlt, in der Studentenbewegung konzentriert sind. Ich habe außerdem darauf verwiesen, daß die Integration der Arbeiterklasse in den Vereinigten Staaten am meisten fortgeschritten ist, während sie in Frankreich und Italien immer noch zu einem großen Teil aussteht. In dieser Beziehung also war ich nicht überrascht, daß gerade in Frankreich diese Studentenbewegung nun wirklich zu einer großen politischen Bewegung geführt hat. Vorausgesehen habe ich sie natürlich nicht, und ich glaube, es hat sie niemand vorausgesehen. Nicht einmal die Führer der Studentenbewegung konnten oder haben vorausgesehen, daß nach einer Woche 10 Millionen Arbeiter sich im Streik befinden würden.

PARDON: Welche Folgerung ziehen Sie aus der schließlichen Niederlage oder sagen wir Abwürgung dieser Bewegung, wie sie spätestens mit den Wahlen eintrat?

MARCUSE: Ich würde es nicht als Niederlage bezeichnen, und zwar deswegen nicht, weil der Stellenwert dieser Bewegung ungeheuer groß ist. Und ich möchte sogar behaupten, daß die Mai- und Juni-Tage einen Wendepunkt in der politischen Entwicklung der Opposition im Kapitalismus darstellen. Weil sie gezeigt haben, daß eine potentiell revolutionäre Bewegung auch außerhalb der Arbeiterschaft anfangen kann und die Arbeiterschaft, oder sagen wir mal sehr vorsichtig, einen Teil der Arbeiterschaft, dann mit sich zu ziehen vermag. Sie haben außerdem gezeigt, daß ganz neue Formen der Demonstration einen solchen weitgehenden Erfolg haben können.

Es war eine Niederlage in dem Sinne, daß sich diese Studentenbewegung nicht geradlinig fortgesetzt hat in eine Opposition der Arbeiterklasse: aber wir wissen ja, warum das nicht geschehen ist.

PARDON: Ja, wissen wir es wirklich? Hier in Korčula gab es ja gerade darüber einen Streit.

MARCUSE: Die Antwort, die natürlich immer gegeben wird, ist: die Kommunistische Partei und die kommunistischen Gewerkschaften hätten die Bewegung eben abgefangen, sobald sie sahen, daß sie sie nicht mehr kontrollieren konnten und sie wirklich zu großen politischen Veränderungen führen könnte; d. h. in dem Augenblick, wo wirklich nicht die ökonomischen, sondern die politischen Forderungen der Arbeiter im Vordergrund standen, nicht nur Fabrikbesetzung, sondern auch Selbstverwaltung, ökonomisch wie politisch. Das ist zweifellos richtig. Aber wir müssen uns doch fragen, ob die Kommunistische Partei nicht als Entschuldigung oder Rechtfertigung anführen kann, daß die Arbeiterschaft eben nicht reif und nicht willens war, die Bewegung weiterzutreiben bis zum Umsturz der Regierung. Weiter wäre sie sowieso nicht gegangen, wenn wir uns die Politik der kommunistischen Partei und der Gewerkschaft ansehen.

PARDON: Also der Vorwurf gegen die KPF (Kommunistische Partei Frankreichs) bleibt durchaus bestehen. Aber Sie würden nicht soweit gehen wie gewisse französische Teilnehmer, daß die objektive revolutionäre Situation verfälscht worden wäre durch die Partei, die sich statt als Avantgarde als Notbremse der Reaktion bestätigte …?

MARCUSE: Das würde zu weit führen. Andererseits müssen wir uns den Begriff der objektiven revolutionären Situation sehr genau ansehen. Was ist das eigentlich? Ich glaube, es macht guten Sinn zu behaupten, daß in der heutigen Periode überall und jederzeit eine objektive (d. h. den gesellschaftlichen Gegensätzen nach) revolutionäre Situation vorliegt, das Problem ist gerade, daß sie subjektiv (d. h. bewußtheitsmäßig) nicht vorliegt.

PARDON: Würden Sie sagen, daß man gewisse Verallgemeinerungen aus diesem »Auffangen« der revolutionären Aktion ziehen könnte? Gibt es so etwas wie ein Wiedereinsetzen eines Machtmechanismus? Läßt sich ein Gesetz behaupten, daß bei nachlassendem Erfolg der revolutionären Bewegung die Unentschlossenen unabänderlich wieder auf die Seite einer noch so schwachen Legalität gezogen werden, aus Angst vor der Anarchie?

MARCUSE: Sie meinen, man sollte solche »Niederlagen« vermeiden, weil sie zum Defätismus führen. Ich glaube, man kann Niederlagen solcher Art nicht vermeiden. Die Idee, daß ein zu einer entscheidenden Veränderung führender Prozeß eine Kette von Erfolgen ist, ist ganz unsinnig. Gerade in einer Situation, in der die Gesellschaft gegen eine radikale Veränderung so bewaffnet ist wie nie zuvor, sind Niederlagen natürlich unvermeidlich. Wichtig ist nur einzuschätzen, wann man solche Niederlagen riskieren kann und wann nicht.

PARDON: Hätte eine stärkere Beachtung der Leninschen Idee der Doppelherrschaft — ich würde nach heutigen Begebenheiten lieber Zweitgewalt sagen —, also etwa der Versuch, sich außerhalb der bestehenden Organe wie CGT-Gewerkschaft und kommunistischer Partei zu organisieren, Ihrer Meinung nach eine wesentliche Veränderung des Ausgangs bedeuten können?

MARCUSE: Sie meinen z. B. die Einsetzung irgendeines Komitees, Rats, bestehend aus Studenten und Arbeitern …?

PARDON: Ja, nur eben ohne die vorgesetztenten Kader der KP, die nicht mitspielten. Also im Grunde eine ad hoc-Organisation schaffen aus der Situation, die dann evtl. ein Verhandlungspartner oder Motor zum Weitertreiben des Generalstreiks hätte sein können …

MARCUSE: Ja, ohne eine solche, wie Sie sagen, Zweitgewalt geht es nicht. Aber auch hier die Frage, warum ist es nicht dazu gekommen? Wir können nicht einfach sagen, man hätte sie einsetzen sollen. Jedenfalls aber sollte die Arbeit dahin gehen, daß, wenn sich eine solche Situation wiederholt, auf anderer Stufenleiter, für eine solche Zweitgewalt wenigstens Vorsorge, Aufklärungsarbeit getroffen wird.

PARDON: Die Arbeitswoche hier in Korčula, Herr Marcuse, zum Thema »Marx und die Revolution« war die vorläufig letzte Veranstaltung einer ganzen Reihe von Konferenzen und Tagungen aus Anlaß von Karl Marx‘ 150. Geburtstag. Man darf die Analysen sowohl der liberalen wie der marxistischen Theoretiker wohl dahin zusammenfassen, daß Revolution wünschenswert, ja notwendig erscheint, ihre Durchführbarkeit jedoch mehr und mehr fragwürdig. Alle Einwände bedenkend, die Sie hier und vorher zu dieser Frage gehört und gelesen haben, würden Sie trotzdem darauf beharren, daß es künftig Revolutionen geben wird?

MARCUSE: Ich glaube, ich müßte ein geradezu miserabler Marxist und nicht nur ein miserabler Marxist, auch ein miserabler Intellektueller sein, wenn ich annehmen würde, daß in Zukunft Revolutionen nicht mehr möglich sind. Im Gegenteil, ich habe gesagt und geschrieben, daß in der gegenwärtigen Periode die Widersprüche des Kapitalismus vielleicht größer sind als je zuvor, daß sie zwar suspendiert und verwaltet werden, daß dieser Suspendierung und Verwaltung aber wesentliche Grenzen gezogen sind. So glaube ich, daß unsere Periode in der Tat eine objektiv revolutionäre Periode ist. Und ich wiederhole: gerade deswegen sind die bestehenden Systeme bis an die Zähne gegen eine solche Möglichkeit bewaffnet.

PARDON: Nun kamen hier auf dieser Tagung verschiedene Einwände, andere sind vorher schon formuliert worden: Ist z. B. in der hochzivilisierten kapitalistischen Gesellschaft, die einerseits arbeitsteilig zergliedert, andererseits durch Kommunikationsmittel systematisch entpolitisiert wird, der Unterschied zwischen Reform und Revolution nicht überhaupt hinfällig geworden? Setzt der von Ihnen dargestellte Mangel an revolutionärem Bewußtsein gerade bei den notwendigen Trägern dieser Revolution, den Arbeitern, nicht in jedem Falle Reformarbeit voraus? Vor allem Arbeit an Bildung und Erziehung?

MARCUSE: Aufklärung allein vermag jenes Bewußtsein zu schaffen, das den Umsturz betreiben könnte. Der Unterschied zwischen Reform und Revolution ist keineswegs veraltet. Es gibt Reformen, von denen kein Mensch behaupten würde, daß sie Revolutionen einleiten. Nehmen wir‘ wieder Frankreich: die Reformen, die das gaullistische Regime jetzt einführen wird als Reaktion auf die Mai-Juni-Ereignisse, sind weiß Gott keine revolutionären Reformen. Selbst angenommen, daß sie durchführbar wären, sind sie wahrscheinlich technokratische Reformen. Es gibt Reformen — der politische Prozeß kann ohne solche nicht auskommen — die in der Tat zu einer zunehmenden Radikalisierung führen können, selbst innerhalb des ökonomischen Bereichs.

PARDON: Wie aber können die Machthaber, die diesen Trend der Integration natürlich weiterhin manipulieren, vermutlich sogar voll bewußt herbeigeführt haben — wie können sie bewegt werden, anti-autoritär zu erziehen, d. h. ihren eigenen Untergang einzuleiten?

MARCUSE: Sie können die Machthaber niemals dazu überreden, Selbstmord zu verüben oder vorzubereiten.

PARDON: Überreden haben S i e jetzt eingeschoben!

MARCUSE: Was hatten Sie gesagt?

PARDON: Dazu bewegen…

MARCUSE: Dazu bewegen, d. h. auch mit Gewalt?

PARDON: Gegebenenfalls ja.

MARCUSE: Ich würde sagen, daß solche Erziehung zur radikalen Veränderung heute im Wesentlichen eben die Aufgabe der Studenten ist. Und die Aufgabe aller Intellektuellen, die sich mit der Bewegung solidarisieren. Es geht um Erziehung in einem ganz anderen, neuen Sinn. Eine Erziehung, die nicht im Klassenraum bleibt, nicht in den Mauern der Universität, sondern die spontan übergreift auf die Straße, in Aktionen, in Praxis und sich gleichzeitig ausdehnt auf die Gemeinschaft sozialer Gruppen außerhalb der Universität.

PARDON: Vorerst also ganz allgemein außerhalb bestehender Organisationen.

MARCUSE: Ja, aber keineswegs nur außerhalb. In den Universitäten z. B. kann eine strukturelle Reform weitgehend durchgeführt werden, so daß diesem technokratischen Erziehungssystem, das einfach zur Ausbildung und nicht zur Bildung führt, weitgehend entgegengearbeitet wird. Das kann im Rahmen der bereits bestehenden Universitäten geschehen, bei zunehmendem Druck der Studentenopposition. Ich sehe keinen anderen Weg, die Herrschaft eines falschen Bewußtseins zu brechen.

Sofort kommt natürlich die Anklage, man sei undemokratisch, wolle eine intellektuelle Elite aufbauen, eine Art platonischer Erziehungsdiktatur oder dergleichen. Nun, da muß ich Ihnen ganz offen gestehen, daß ich nichts Falsches in intellektueller Führerschaft sehe. Ich glaube sogar, daß die weit verbreiteten Ressentiments gegen Intellektuelle in breiten Teilen der Arbeiterbewegung einer der Gründe sind, warum wir uns in den traurigen Bedingungen befinden, in denen wir jetzt eben stehen.

PARDON: Hat für Ihre Prognosen die Marxsche Krisentheorie noch eine Bedeutung? Offenbar hat sich ja der Pionierkapitalismus heutzutage in einen salonfähigen aufgeklärten Neokapitalismus verwandelt und dabei selbst eine Fülle von Regulativinstrumenten entwickelt, welche die Mechanik des Marxschen Modells eingrenzen, zumindestens zu überspielen trachten.

MARCUSE: Solche Regulierungen und Mechanismen sind da, aber wenn damit gemeint sein soll, daß der gegenwärtige Kapitalismus krisenfest ist — das würde ich natürlich verneinen. Ein krisenfester Kapitalismus ist kein Kapitalismus mehr. Die Gegensätze sind heute da. Anzeichen für eine Krise haben Sie bereits in dem letzten Jahr gesehen. Ich erinnere nur an die internationale monetary crisis (Währungskrise), die keineswegs behoben ist. Devaluation, wie heißt das?, Abwertung, wird wahrscheinlich in absehbarer Zukunft erfolgen. Das ist ein Krisenfaktor. Der andere ist: falls in Vietnam wirklich Frieden geschlossen werden sollte, falls die amerikanische Kolonie sich wirklich auf Frieden umstellen sollte, würde das in der Tat zu schweren Unterbrechungen, vielleicht sogar nicht nur zu Rezession und Depression, sondern zu einer Krise in der amerikanischen Ökonomie führen. Der dritte Faktor sind die Entwicklungen in der Dritten Welt, die auch eine schwere Belastung des Systems darstellen. Gerade die jetzigen Ereignisse in der Tschechoslowakei, die äußerst gefährliche Koexistenz der beiden Supermächte und die Einwirkung Chinas, alle diese Dinge deuten meiner Meinung darauf hin, daß der Kapitalismus durchaus nicht krisenfest geworden ist.

Ein Wort zu Kollege Habermas, der davon sprach, daß der Kapitalismus nicht länger an den traditionellen Schwierigkeiten der Kapitalverwertung leidet. Ich kann ihm nicht zustimmen. Ich meine, daß wir gerade in den letzten Jahren Zeuge der wachsenden Schwierigkeit der Kapitalverwertung und der Profiterhöhung wurden, besonders in den USA. Es gibt schließlich gute Gründe, warum die Vereinigten Staaten die Hälfte der französischen Wirtschaft aufkaufen, warum sie sich schnell in alle Aras und Gebiete der Welt ausdehnen: weil nämlich Gewinne, die aus auswärtigen Unternehmungen einkommen, beträchtlich höher liegen als in den USA selbst.

Dieser Imperialismus ist nach meiner Ansicht der mächtigste, den die Welt je erlebt hat. Er kann nicht allein durch die Entwicklung der Dritten Welt gebrochen werden. Aber diese ist ein entscheidender Faktor im Zusammenhang mit der inneren Schwächung der imperialistischen Mächte, die meiner Überzeugung nach die Vorbedingung für eine globale Revolution bleibt.

PARDON: Kann eigentlich für erwiesen gelten, daß »ein kausaler Zusammenhang zwischen der wirtschaftlichen Stabilität der entwickelten kapitalistischen Länder und der katastrofalen wirtschaftlichen Situation in den Ländern der Dritten Welt besteht«? In Deutschland hat u. a. Jürgen Habermas gerade diese Setzung, auf der die studentische Strategie ja überhaupt fußt, in Zweifel gezogen.

MARCUSE: Daß ein geradezu fürchterlicher Kausalzusammenhang besteht zwischen dem, was heute im Kongo vorgeht und dem, was in Nigerien vorgeht und in Bolivien und in vielen anderen südamerikanischen, afrikanischen und asiatischen Ländern vorgeht, daran kann ja wohl kaum ein Zweifel sein. Das ist eins der größten Verbrechen der Ersten Welt, des alten und des neuen Imperialismus, und ich sehe nicht ein, wie man überhaupt auf die Idee kommen kann, daß dieser Zusammenhang nicht besteht.

PARDON: Die Kernfrage dabei lautet wohl: hat der Imperialismus es rein wirtschaftlich gesehen, nötig, Verschleißpraktiken durch Kriege einzuführen? Könnte er sich nicht auch friedlich so organisieren, daß ihm ähnliche Vernichtungsmöglichkeiten geboten wären, die er ja braucht, um seine Dynamik aufrecht zu erhalten?

MARCUSE: Den Ausdruck »rein wirtschaftlich« halte ich heute für untragbar: wenn meine Tante Räder hätte, wäre sie ein Autobus. Ich meine: wenn der Imperialismus nicht Imperialismus wäre, wäre eben alles anders. Es ist natürlich eine Friedensökonomie heute möglich und besser als je zuvor. Aber das verlangt eben eine radikale Veränderung und — vielleicht — sogar eine Revolution in den fortgeschrittenen kapitalistischen Ländern. Rein wirtschaftlich hat der Imperialismus heute in der Tat in Vietnam nichts zu suchen. Nur, rein wirtschaftlich gibt es nicht mehr. Es gibt so etwas wie eine vorbeugende Sicherung von Wirtschaftsräumen, Rohstoffquellen, auch politische Sicherung. Einfach das vitale Interesse des Kapitalismus, daß potentiell reiche Rohstoffländer — und nicht nur Rohstoffländer — dem Kommunismus nicht in die Hände fallen. Das will man unter allen Umständen verhindern. Hier gehen also militärische, politische und wirtschaftliche Momente so eng zusammen, daß der Ausdruck ,rein wirtschaftlich‘ nicht mehr anwendbar ist.

PARDON: Jürgen Habermas hatte in seinem Referat hier in Korčula die Aufhebung der Leistungsideologie in der zukünftigen Gesellschaft gefordert. Deckt sich das mit Ihren Zielvorstellungen? Ist das nur ein Wunschtraum, der sich jedoch mit der gegenwärtigen Lage in den Entwicklungsländern, aber auch den hochzivilisierten Ländern nicht übereinbringen läßt? Selbst Che Guevara hält ja Disziplin und (Arbeits-)Moral für die unerläßlichen Grundzüge revolutionären Bewußtseins.

MARCUSE: Die Forderung nach Aufhebung des Leistungsprinzips ist allerdings ein Desiderat, soweit sie mit dem Leistungsprinzip meint, die Aufrechterhaltung des Konkurrenzkampfes als Existenzkampf unter Bedingungen, unter denen das Leistungsprinzip nicht mehr nötig ist und nur der Aufrechterhaltung eines repressiven Systems dient. Das ist allerdings einer der wesentlichen Unterschiede einer wirklich sozialistischen Gesellschaft von allen Klassengesellschaften. Daß diese Forderung heute nicht durchgeführt ist, erklärt sich größtenteils wiederum aus der Tatsache der Ko-Existenz der beiden Supermächte, die eben eine dauernde Aufrüstung in beiden Lagern erfordert und jede Transformation der sozialistischen Gesellschaft in freie Gesellschaften unmöglich zu machen scheint. Ich betone: unmöglich zu machen scheint. Daß es auch anders geht, jedenfalls der Versuch, es anders zu machen, durchführbar ist, hat meiner Meinung nach die kubanische Revolution gezeigt und wahrscheinlich sogar die Kultur-Revolution in China. Sogar sollte man nicht sagen; ich sage wahrscheinlich sogar, weil wir in Amerika eben sehr wenig unterrichtet sind über das, was in China eigentlich vorgeht.

PARDON: Der autoritäre, repressive Charakter der Wirtschaft führt selbst also zur Militarisierung des Budget? Den berühmten dreißig bis vierzig Prozent …?

MARCUSE: Nicht nur zur Militarisierung des Budget, zur Disziplinierung der Bevölkerung, die dieser internationale Konkurrenzkampf mit sich bringt, ja.

PARDON: Herr Marcuse, läßt sich beim derzeitigen zur ‚Unterhaltung` der Gesellschaft notwendigen Stand der Technik verhindern, daß der Abbau autoritärer Strukturen auch einen Verlust an Rationalität und Effektivität zur Folge hat?

MARCUSE: Rationalität und Effektivität, das wissen wir heute, sind keine absoluten Begriffe, sondern bedeuten zunächst einmal Rationalität und Effektivität im Rahmen des bestehenden Systems. Jede radikale Veränderung würde natürlich diese Rationalität und Effektivität verletzen. Es fragt sich nur, und für mich ist das keine Frage, ob solche Verletzung dieser repressiven Rationalität und Effektivität nicht wirklicher Fortschritt ist.

PARDON: Gerade in den sozialistischen Ländern, einschließlich Kuba, hat allerdings die Sozialisierung nach einer kurzen Zeit des revolutionären Impulses bisher immer einen wirtschaftlichen Rückschlag bedeutet. In der DDR etwa hat das zu dem großen Neuansatz mit der Neuen Ökonomischen Politik (NÖP) geführt, dem Versuch, das Element »individueller Interessiertheit« wieder ins Spiel zu bringen. Halten Sie das noch für Übergangserscheinungen?

MARCUSE: Das Moment »individueller Interessiertheit« ist mir wiederum zu abstrakt. Individuelle Interessiertheit kann hervorgerufen werden durch das Prämiensystem, durch die sog. »incentifs«, wie sie in der Sowjetunion und anderen sozialistischen Ländern eingeführt worden sind; sie kann aber auch die Folge einer wirklichen Solidarität sein, die Zusammenarbeit freier Menschen, von denen jeder ein Interesse hat, das zum Interesse des andern eben nicht antagonistisch steht. Eine solche Solidarität, glaube ich, ist immer noch in der Entwicklung in Kuba heute zu sehen.
PARDON: Herr Marcuse, die Studentenbewegung hatte sich weitgehend an den Problemen der Dritten Welt entzündet, der Kettenreaktion von Gewalt und Gegengewalt in China, Indochina, Algerien, Kuba, Vietnam, Angola, Biafra und Lateinamerika. Unterstützt Ihrer Meinung nach die Dritte Welt die heutige internationale Protestbewegung in optimaler Weise?

MARCUSE: Ich finde, daß die Dritte Welt so unmittelbar mit dem brutalen Problem, einfach das Leben, wenn nicht die Unabhängigkeit zu behalten, beschäftigt ist, daß wir nicht fragen sollten, ob sie genug tut, um die Protestbewegung in der Ersten Welt zu unterstützen. Wir sollten vielmehr alles tun, was wir können, um die Opposition in der Dritten Welt zu unterstützen.

PARDON: Aber es ist natürlich bitter, teilweise ansehen zu müssen, wie die Dritte Welt Investitionskapital verschleißt, wo wir darum kämpfen, daß sie überhaupt erst einmal das Lebensminimum im Zuge der Entwicklungspolitik zugestanden bekommt.

MARCUSE: Gewiß, aber alle diese Dinge sind eine Folge der konkurrierenden Ko-Existenz der beiden Supermächte. Daher: bevor nicht etwas in diesen Mächten geschieht, wird es auch in der Dritten Welt nicht anders aussehen. In diesem Sinn hat der Marx auch wieder recht, auf einem ganz anderen Wege: daß die entscheidende Veränderung nämlich in den entwickelten Ländern zum Ausbruch und Ausdruck kommen muß. Nur dann ist eine wirkliche dauernde und erfolgreiche Unabhängigkeit der Dritten Welt vorstellbar. Ich meine: so lange die großen Mächte Waffen und finanzielle und technische Mittel scheinbar ohne Grenze in die Dritte Welt zu Ausrüstungszwecken hineinpumpen können, so lange sind allerdings die Chancen der Dritten Welt außerordentlich gering.

PARDON: Damit schränken Sie die Auswirkung und den Schock des Rückschlages, den die Revolutionsbewegung als Guerilla in Lateinamerika, anscheinend selbst im Krieg in Vietnam gegenwärtig erleidet, ein und setzen den Akzent hier nach Europa und USA. Sie sind also nicht bedrückt, daß es nach Guevaras Ermordung fast keine Guerilla in Lateinamerika mehr gibt?

MARCUSE: Nein, das ist wiederum eine der Niederlagen, die, ich möchte beinahe sagen, selbstverständlich sind, und die eben zu einer Neubesinnung und zu einer besseren Vorbereitung führen werden. Es handelt sich nicht so sehr um Akzentverschiebung, als darum, einzusehen, daß nur aus einem Zusammenwirken der in der Dritten Welt bestehenden Oppositionskräfte mit denen der Ersten Welt etwas herauskommen kann.

PARDON: Herr Marcuse, nach dieser »tour d‘horizont« eine ganz persönliche, uns sehr betreffende Frage: In der Außerparlamentarischen Opposition hält sich das Gerücht, Sie hätten Ihre Einladung an Rudi Dutschke, bei Ihnen in Kalifornien seine Dissertation jetzt in Ruhe fertigzustellen, aufgrund von Presseattacken und Drohbriefen zurückgezogen?

MARCUSE: Das ist nicht richtig. Das Gerücht, daß ich mich in irgendeiner Weise nicht mehr mit Rudi Dutschke solidarisch erkläre, ist meiner Meinung nach ein gemeiner journalistischer Trick. Die Tatsachen sind, daß sobald in Kalifornien die Nachricht auftauchte, daß Rudi Dutschke vielleicht nach San Diego kommen könnte, um dort eine Dissertation fertigzumachen, eine systematische Hetze eingesetzt hat, Drohbriefe, Todesdrohungen, Abschneiden des Telefons usw., mit anderen Worten eine Stimmung geschaffen worden ist, in der dem Rudi das Leben in Kalifornien zur Hölle gemacht werden konnte. Ich habe damals — ich war nicht in Kalifornien, sondern in Boston —, der Zeitung erklärt, daß ich nach wie vor sehr glücklich wäre, wenn Rudi Dutschke mit mir studieren und seine Dissertation fertigmachen würde, daß ich es aber nicht verantworten könne, sein Leben noch einmal zu riskieren und ihm zuzureden, nach Kalifornien zu kommen. Er hätte in Kalifornien keine ruhige Minute. Ich möchte diese Gelegenheit benutzen, um nochmal ausdrücklich zu erklären, daß alle Versuche, zwischen Rudi Dutschke und mir irgendwelche Differenzen oder Entfremdungen oder was es auch sein möge von meiner Seite zu konstruieren, reine Unwahrheiten sind.

PARDON: Daran anschließend: Wie beurteilen Sie nach den Vorkommnissen bei der Belagerung der für Springer arbeitenden Druckhäuser und der Pariser Barrikadenschlachten die Notwendigkeit und den Erfolg von Gegengewalt?

MARCUSE: Ich glaube, ich kann mich hier auf den alten Satz zurückziehen — ich weiß nicht genau, ob er von Marx oder Engels stammt: daß Revolutionen immer genauso gewalttätig sind, wie die Gewalt, der sie begegnen.

Die Gewalt ist heute zu einer ganz gefährlichen semantischen Ideologie geworden. Man nennt nicht Gewalt, was in Vietnam geschieht; man nennt nicht Gewalt, was von der Polizei ausgeübt wird, man nennt nicht Gewalt die Verheerungen, die Folterungen, die Erniedrigungen, die Vergiftungen, die täglich im bereich des Kapitalismus vorkommen; man nennt Gewalt, beschränkt den Ausdruck Gewalt auf die Opposition. Für mich ist es jedenfalls eines der heuchlerischsten, hypokritischsten Sprachwendungen, zu beklagen, daß in Paris ein paar Automobile verbrannten, während z. B. auf den Straßen der entwickelten Industrieländer Tausende von Automobilen im Verkehr vernichtet werden; daß man die Gewalt der Verteidigung mit der Gewalt der Aggression in einem Atem nennt. Die beiden sind völlig verschieden.

PARDON: Es bleibt also bei der Beurteilung, die Sie in Ihrer Schrift oder Ihrem Beitrag zur »Kritik der reinen Toleranz« gegeben haben? Daran hat sich nichts geändert?

MARCUSE: Ich stehe dazu, was ich in diesem Essay geschrieben habe, ja.

PARDON: Eine abschließende Frage noch, Herr Marcuse: Wie kann die revolutionäre Bewegung dem wirtschaftlichen Trend vom Arbeiter zum Angestellten Rechnung tragen? Sind die Angestellten, trotz ihrer immer wieder analysierten stärkeren Integrierung, ein denkbares revolutionäres Potential oder stirbt die Revolution mit dem letzten Arbeiter?

MARCUSE: Ich glaube nicht, daß die Revolution stirbt, solange es noch eine Klassengesellschaft gibt. Und ich glaube bestimmt nicht, daß sie mit dem letzten Arbeiter stirbt. Ich glaube noch nicht einmal, daß der letzte Arbeiter stirbt. Ich habe schon im Lauf dieser Unterhaltung gesagt, eigentlich ist a 11 e s heute potentiell ein revolutionärer Faktor. Die Angestellten — vielleicht — am wenigsten. Die Techniker, Wissenschaftler, Ingenieure, hochqualifizierte Arbeiter, die im Produktionsprozeß gebraucht werden, ja — doch muß ich gerade mit Bezug auf den gefährlichen Begriff der »neuen Arbeiterklasse« betonen, daß in der heutigen Situation diese technische Intelligenzia aktiv sicher keine revolutionäre Gruppe darstellt. In den Vereinigten Staaten jedenfalls gehört sie zu den sehr gut bezahlten gesellschaftlichen Gruppen, die ihre Dienste sehr gerne dem bestehenden System zur Verfügung stellen.

PARDON: Welches Leitwort würden Sie der außerparlamentarischen Bewegung für die nächste Fase des Auf- und Widerstandes mitgeben?
MARCUSE: Ich würde überhaupt kein Leitwort geben. Es ist eines der schönsten und der versprechendsten Anzeichen dieser neuen Bewegung, daß sie nicht auf andere angewiesen ist, nicht auf Autoritäten, die ihr »mots d‘ordre« geben, sondern daß sie ihre »mots d‘ordre« selbst und im Kampf allein herausfindet. Ich finde, diese ausgezeichnete Konstellation sollte man bewahren. Diese »organisierte Spontanität« erscheint mir der beste Ausweg.

PARDON: Herr Marcuse, wir danken Ihnen für dieses Gespräch — in dem der Vorläufer sich sogar überflüssig zu machen versuchten.

bluete

nationale Bewegung Sahra Wagenknecht

koka

 

Make Germany great again!
Sahra Wagenknechts Steilvorlagen für alternative Nationalisten

 

Es ist mittlerweile schon über 10 Jahre her, als ein aufrechter Sozialdemokrat, den Nationalismus seiner Partei verraten sah. Lauthals warnte er vor der nationalen Gefahr schlechthin, dem nationalen Abstieg Deutschlands in der Hierarchie der Staaten: Sein oder Nicht-Sein! — das verstand er mit einem Buch auf die Tagesordnung der öffentlichen Meinung zu setzen. Nie sollte es gerade die Sozialdemokratie an nationaler Verantwortung fehlen lassen, seit sie sich entschlossen hat, diese zu übernehmen (was schon etwa 130 Jahre zurückliegt) und zwar unter Zurückstellung, d.h. auf Kosten der sozialen Frage.

In seine Fußstapfen tritt nun Sahra Wagenknecht, einst führendes Mitglied der Kommunistischen Plattform ihrer Partei DIE LINKE. Sie beschwört ein ums andere Mal den Niedergang der deutschen Industrie und damit den Niedergang Deutschlands. Diesen Aufschrei möchte sie nicht den Faschisten überlassen. Wie ihr Vordenker konstatiert sie nationale Fehlentscheidungen, für die sie die amtierende Regierung verantwortlich macht. Darüber zerfleischt sie sich wie eben jener mit der eigenen Partei. (Anders als jener kommt sie mit ihrem Austritt ihrem Rausschmiß zuvor.) Doch was nimmt die Kostümträgerin nicht alles in Kauf, um Deutschland und ihren an sich guten Eindruck von ihm zu retten!

Einen winzigen Unterschied zu ihrem Vordenker gibt es allerdings. Das betrifft die Nuance, mit der sie die national gesonnenen Gemüter bewegen möchte. Nicht daß der andere nicht eben auch diese bewegen wollte, sie hat es speziell auf die Köpfe der Arbeiterklasse abgesehen. Die soll dem Staat, seiner Staatsräson nicht aus dem Ruder laufen, also Opfer von Rattenfängern werden, womit sie die Neofaschisten von der AfD meint. Nationale Agitation, aber bitte seriös, das ist ihr Anliegen! Das wird immer dann anschaulich, wenn sie anläßlich ihrer Buchpräsentationen verständnislos gefragt wird, warum sie mit jenen nicht gemeinsame Sache mache.

Was die Partei DIE LINKE anbelangt, so trifft sie dort gerade aufgrund ihres publizistischen Erfolgs auf Anerkennung und Verständnis einerseits. Und andrerseits, bei denen ihre nationalen Beschwörungen ein ungutes Gefühl erwecken, auf plakative Ablehnung. Es fällt ihren Kritikern offenkundig ungemein schwer, ihre Positionen zu widerlegen.

Als ob es einem Linken nicht scheißegal sein kann, wohin die Nation steuert! Hat die Arbeiterklasse nicht ohnehin immer die Kosten zu tragen? Profitiert sie etwa von einem Wirtschaftsaufschwung oder dem Aufstieg der Nation an die Weltspitze? Gibt es Linke, die Märchen für bare Münze nehmen? Sind alle Linken nun überzeugte Nationalisten, die materiellen Bedürfnisse der Arbeiterklasse für nichts achten? Bedürfnisse, die gegen Staat und Kapital durchgesetzt werden müssen, wie ein nicht gerade unbekannter Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts einmal nachgewiesen hat?

Wer wie Wagenknecht und die AfD eine alternative — wirklich alternative — Staatsräson proklamiert, der hat anderes im Sinn, als der Arbeiterklasse Wohltaten zu verschaffen. Für den ist sie ebenso Manövriermasse des Staates und dessen jeweiliger Räson inklusive Verwertungsmasse seiner Wirtschaft.

Von ihrer einstigen kommunistischen Attitüde hat sich Sahra Wagenknecht so weit wie nur irgend möglich entfernt. Für sie ist die soziale Frage so nebensächlich geworden wie sie in Anbetracht der nationalen Herkulesaufgabe auch sein muß. Wenn Sahra Wagenknecht gelegentlich diesen Vorwurf dementiert, dann allein deshalb, um ihrem Publikum den für nötig erachteten Politikwechsel schmackhaft zu machen. Verbesserungen sollen sich — siehe das erwähnte Märchen von vorhin — ohnehin allein und automatisch aus dem Aufschwung der Nation ergeben! Jede Notwendigkeit ist damit ausgeschlossen!

Damit entwickelt sie eine Tradition der SED weiter, die jeden Gegensatz zwischen nationaler und sozialer Frage geleugnet hat. Vorzugsweise hat jene Partei ihre Bürger für ihren Staat und dessen Staatsräson erzogen. Soziale Leistungen waren dabei ein Mittel zu diesem Zweck! Nun im Westen angekommen, sind sie noch nicht mal das! Diesen Beweis hat Sahra Wagenknecht ihrem Publikum ganz ungewollt erbracht! Die kapitalistische Entwicklung der Produktivkräfte macht soziale Leistungen so überflüssig wie sie ganz automatisch stattfinden, sofern sie eben stattfinden! Kein Wunder, daß ihre nationale Bewegung in der Ostzone den größten Rückhalt hat — dort glauben eben viele stur, es in der BRD einfach doch besser getroffen haben zu müssen.

27.10.2023
Feedback an: info@koka-augsburg.com

bluete

imperialistischer Gegensatz im Fall Nord-Stream-Pipelines

koka

 

Der Fall Nord-Stream:
Die vielbeschworenen deutschen Gemeinsamkeiten mit den USA

 

Offensichtlich ist — wie so Vieles — der deutschen Öffentlichkeit folgendes nicht erklärungsbedürftig: Bundeskanzler Scholz reiste nach Washington und demonstrierte dort herzlichstes Verschwörungsgrinsen mit US-Präsident Biden. Und zwar postwendend nachdem die USA die Gaspipelines Nord Stream gesprengt hatten. Dabei tut es nichts zur Sache, ob sie dies selbst ausführten oder ausführen ließen. Und es bedarf auch nicht eines vielgelobten Journalisten wie Seymour Hersh, um dies zu enthüllen.
Die USA haben die Abkopplung von der deutschen Energieabhängigkeit von Rußland als Preis dafür berechnet, daß sie das deutsche Weltmachtprogramm mit seinem kolossalen Anspruch, die Ukraine in die EU einzugemeinden, militärisch unterstützen, obgleich eine dadurch erreichte Schwächung ihres Hauptwidersachers durchaus nicht weniger in ihrem ureigenen Interesse liegt. Diesen Preis hatte der US-Strippenzieher und Kopf des Präsidenten, Jake Sullivan, schon am 06.02.2022* (also vor Rußlands »Spezial-Operation«) öffentlich beteuert, nachdem die USA schon seit Bestehen des Energie-Projekts ihre vehementen Vorbehalte geäußert hatten. Die deutsche Strategie, Rußland den Einfluß auf die Ukraine zu entreißen und gleichzeitig ihm Erdgas und Erdöl abzunehmen — und das obendrein bei einer Sanktionierung sonstiger Waren —, zeigt den kolossalen Wahnwitz deutscher Weltmachtansprüche. 
Kurzum, die.USA schwächen mit der Pipeline-Sprengung ihren deutschen Konkurrenten und.der tut so, als wäre nichts gewesen: Und zwar einzig deshalb, weil der diesen und offenbar jeden Preis zu zahlen bereit ist, um seine eigenen Weltmachtansprüche voranzubringen. Es paßt dem deutschen Staat wunderbar ins Kalkül, wenn die USA auch diesmal wieder wie im Falle der Zerschlagung Jugoslawiens den allergrößten Teil der Kosten des Gewalteinsatzes zu tragen bereit sind: Deutschland fehlen ja dazu schlicht die Mittel. Dafür gibt der deutsche Staat die günstige Energieversorgung preis. Die Kosten legt er lässig auf die Arbeiterklasse um: Soll die doch Strom sparen und frieren für das großdeutsche EU-Reich!

Die Heuchelei, die der Umarmung der beiden Staatsfuhrer zugrunde liegt, besteht im Schein eines gemeinsamen Interesses, das den imperialistischen Gegensatz beider Staaten überdeckt.
Dies- und jenseits des Atlantiks wird die Heuchelei nicht als solche genommen. Selbst die nationale Opposition nimmt sie nicht wahr, da sie keineswegs am nationalen Interesse zweifelt. Wohl aber will sie die Staatsräson, die dieses Interesse umsetzt, konsequenter verfolgt sehen: Expräsident Trump wirft Deutschland unverhohlen vor, viel zu wenig für das Projekt Ukraine zu leisten, ein Projekt, das im engeren Sinne, wie er meint, kein us-amerikanisches ist. Die CDU besteht auf der Konsequenz der Heuchelei und ist der Meinung, daß die Gemeinsamkeit im NATO-Bündnis deutscherseits viel mehr unterstrichen gehört. Sie befürchtet allenthalben und das durchaus zurecht, daß im Militärbündnis nicht alle am Ukraine-Strang fest genug ziehen. Dabei hat sie es nur in der Hinsicht schwer, als die SPD/Grüne-Regierung ja nun wirklich alles tut, es weder an eigenem Kriegswillen noch an ihrer Bündnis-Verpflichtung fehlen zu lassen.
Nichtsdestotrotz werden US-Republikaner und BRD-Christdemokraten bei anstehenden Wahlen nicht chancenlos sein. Das liegt daran, daß die Arbeiterklasse die Kosten, die sie zu tragen hat, für zu hoch empfindet. Freilich nicht einfach so, daß sie damit auf staatskritische Gedanken verfiele. Vielmehr übersetzt sie — nicht zuletzt durch die nationalistische Agitation der Gewerschaften (der sie großenteils bedingungslos folgt) — ihre Lage in ein verfehltes oder zumindest schlecht kalkuliertes Staatsprogramm: Die Politik habe versagt, neues Führungspersonal müsse her!

* Sullivan in: https://www.foxnews.com/transcript/fox-news-sunday-on-february-6-2022
»And we have been absolutely clear that if Russia invades Ukraine, one way or the other, Nord Stream 2 will not move forward. That's leverage for us that we have right now, so we intend to use that leverage and Vladimir Putin has a choice to make. If he chooses to move on Ukraine, he will not be getting the benefits of Nord Stream 2.«

15.10.2023
Feedback an: info@koka-augsburg.com

bluete

corona-virus

koka

 

Die Arbeiterklasse in den Zeiten eines Corona-Virus
Zurechtgespritzt auf eigene Kosten!
 

Die Sachlage wurde und wird von den ihr zugrundeliegenden Interessen bestimmt. Da ist zum einen der Staat mit seiner kapitalistischen Staatsräson, der sich um Gesundheit und Wohlbefinden, d. h. Arbeitsfähigkeit seiner Bevölkerung sorgt, denn sie ist die Masse, mit der er manövriert und kalkuliert. Da ist zum anderen die Wirtschaft, die der Staat als private freigesetzt hat, weil sie so für den Reichtum sorgt, der seine ökonomische Grundlage ist.

Nun tauchte ein Virus auf, das mehr noch dem Staat als seiner Wirtschaft Sorge bereitete. Die Zahlen positiv auf ein neuartiges Coronavirus getesteter Personen sowie der angeblich durch dieses Virus getöteten Personen wurde täglich von der Johns Hopkins Universität in Baltimore veröffentlicht und sie stiegen, nach Staaten sortiert, allüberall von Tag zu Tag rasant in die Höhe. Kurzum, jeder oberflächliche Betrachter, der zudem einer Universität vertraut, konnte nicht nur, sondern mußte in Panik geraten.

So deklarierte die Weltgesundheitsorganisation die durch jenen Virus namens SARS-CoV-2 hervorgerufene Erkrankung Covid-19 alsbald zur Pandemie. Die staatlichen Stellen waren also zur Tat veranlaßt, ja verurteilt. So auch die deutsche Bundesregierung.

Doch die Wirtschaftsordnung wäre keine kapitalistische, wenn sich aus der staatlichen Notlage nicht ein Geschäft machen ließe. Die Farmafirmen trafen eine um Hilfe ringende Politik an und sie machten ihr ein Angebot. Der fiel dieses Angebot wie Manna vom Himmel.

Da die Farmafirmen allerdings um die Gefährlichkeit ihrer gänzlich neuartigen Präparate — RNA- und Vektorimpfstoffe — wußten — sie waren ja weder in Langzeitstudien getestet noch auf diverse unerwünschte Wirkungen untersucht worden (Verantwortliche der Firma Pfizer mußten das unlängst in einer Anhörung vor dem australischen Senat einräumen!) —, verlangten die Firmen, bei staatlicher Zulassung aus der Haftung genommen zu werden. In seiner Notlage kam der Staat diesem Wunsch nach und zwar mit einer Vereinbarung zum beiderseitigen Nutzen. Für die Gesundheit seiner Bevölkerung wollte er jenseits aller Risiken wirklich nichts unversucht lassen.
Ganz obendrein konnte er auch dem Farmakapital einen Dienst erweisen, es nämlich für Innovationen in die vielversprechende Biotechnologie fördern. Und der deutsche Nationalismus wurde mit der Start-Up-Firma BioNTech auch noch bedient, einer Firma übrigens die ohne die Zusammenarbeit mit und die Unterstützung durch den US-Konzern Pfizer das nicht erreicht hätte. Und übrigens jubelte auch die türkische Gemeinde hierzulande, weil die beiden Firmengründer Türken (mit deutschem Paß) sind.

Daß Pfizer jetzt daran geht, aus den selber mit seinen RNA-Impfstoffen verursachten Schäden mit der Entwicklung von Medikamenten dagegen wiederum ein Geschäft zu machen, unterstreicht die ganz normale profitintensive Perversität kapitalistischen Wirtschaftens.

Unabdingbar dazu gehört eine gehörige staatliche Ignoranz, einer solchen Firma einen Blankoscheck auszustellen, wie das (nicht als einziger) der deutsche Staat getan hat: Das kam seinen Insassen, die geimpft wurden, hauptsächlich gesundheitlich teuer zu stehen. Nebensächlich haben sie auch noch die finanziellen Kosten des Staates, der die seinen auf sie umlegt, zu tragen.

Und bis heute hält der deutsche Staat an einmal gefällten Beschlüssen dogmatisch, resistent gegen jeden Einwand fest. Ganz so, als wolle er beweisen, wie totalitär seine viel gelobte Staatsform — Wahlen hin, Wahlen her — einfach sein muß, um als die einzig wahre zu gelten. Die nachpandemischen Impfstoff-Ausstiegsvereinbarungen mit der Farmaindustrie bestätigen im übrigen, daß das Vertrauensverhältnis nicht gestört und von jener weiterhin als lukrativ betrachtet werden kann.

Worüber kann man anhand dieser kurzen Darstellung der Begebenheiten zum Nachdenken veranlaßt werden? Es ist so manches schlicht unterstellt, was, obwohl prüfungsbedürftig, weder überprüft noch aufgearbeitet wurde:

Die Art von Tests, welche die Krankheit Covid-19 diagnostizieren soll. Sie diskreditieren sich schon dadurch, daß jeder, eben auch derjenige, der keinerlei Krankheitssymptome hat, getestet wird — und dann ohne Berücksichtigung klinischer Symptome als krank gilt, so der Test aufgrund eines beabsichtigt großzügig festgelegten Schwellwerts positiv ausfällt.

Die Art von Therapien (Intubation, Remdesivir), die nicht selten zum Tode von positiv getesteten Personen geführt hat oder aber zumindest zu zusätzlichen Schädigungen (Molnupiravir), allesamt Therapien, die zu Anfang noch nicht auf Impfstoffe zurückgeführt werden konnten, weil jene bis dato noch nicht zugelassen waren.

Die Art von Wirkungen der dann zugelassenen Impfstoffe, die profylaktisch anschlagen sollten, also eine Therapie überflüssig machen sollten und allenthalben grundsätzlich positiv eingestuft wurden: Die Herstellerfirmen verwiesen auf — von ihren eigenen Wissenschaftlern vorgelegte — Studienergebnisse. Unerwünschte Wirkungen, sogenannte »Neben«-Wirkungen würden nicht ins Gewicht fallen.

Der Staat vertraute nicht nur diesen Firmen, auch seinen von ihm selber bezahlten Behörden, insbesondere dem Robert-Koch-Institut sowie beauftragten Einrichtungen wie der Ständigen Impfkommission (STIKO), die sich fast gar nicht mit den Impfstoffen, dafür umso mehr mit dem speziellen Corona-Virus als solchen befaßten und diesen für so wahnsinnig gefährlich einstuften, als verfügte ein Mensch nicht über ein über Generationen geschultes hervorragendes Immunsystem — das solange es in Takt bleibt — mit allerhand Viren und Bakterien fertig wird.

Daneben durfte auch noch der »Deutsche Ethikrat« seinen Senf dazugeben: Er plädiert für eine »moralische Impfpflicht«; da er den staatlichen Druck offenbar für weitgehend ausreichend hält, ist er für Zwangsmaßnahmen allein im Gesundheits- und Bildungsbereich.

_________________________________________

Zu den naturwissenschaftlichen Punkten einige Ausführungen von dem Mikrobiologen Dr. rer. nat. Gerhard Mittenhuber (er war an diversen in- und ausländischen Universitäten tätig):

 

1. Das Immunsystem(0)

Immunität nach einer überstandenen Infektionskrankheit schützt den Körper vor einem erneuten Ausbruch der Krankheit. Aber auch nicht infektiöse, körperfremde Substanzen können eine Immunreaktion auslösen (siehe Allergien). Das Wort »immunis« bedeutet hier »frei von Infektionen«, Immunität steht für »Unverletzlichkeit« oder »Unantastbarkeit«.

Das Immunsystem dient der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen und stellt ein komplexes Netzwerk interagierender Organe, Zelltypen und Botensubstanzen dar. Es entfernt Krankheitserreger aus dem Organismus und zerstört befallene oder krankhaft entartete Körperzellen.

Dieses System besteht aus zwei Hauptbestandteilen, dem unspezifischen Immunsystem und dem spezifischen Immunsystem. Das unspezifische Immunsystem wird auch angeborenes Immunsystem genannt, das spezifische auch adaptives oder erworbenes Immunsystem.

Nicht zum Immunsystem gehören Körperoberflächen, die jedoch eine erste mechanische und biochemische Barriere gegenüber eindringenden Mikroorganismen bilden. Dazu gehören die Haut, sowie die Schleimhäute des Atmungs- und Verdauungstrakts. Talg, Schweiß und Schleim sowie die Normalflora von Haut und Darm dienen als Wachstumsbremse für pathogene Bakterien, das Lysozym in der Tränenflüssigkeit und im Speichel löst die Zellwände von Bakterien auf. Schleim und Körpersekrete spülen Bakterien und Viren von Körperoberflächen ab.

Das unspezifische Immunsystem besteht aus einer Reihe unterschiedlicher Leukozytentypen (weiße Blutkörperchen, z. B. Makrophagen [Freßzellen], Mastzellen, dendritische Zellen etc.), dem Komplementsystem (etwa 30 Proteine im Blutplasma, die kaskadenartig aktiviert werden, als Resultat dieser Aktivierung Poren in Zellmembranen bilden und die angegriffenen Zellen dadurch zerstören) und Zytokinen (Botenstoffen), die der Kommunikation zwischen den Leukozyten dienen.

Das spezifische Immunsystem beruht auf der Erkennung körperfremder Strukturen und deren Bekämpfung. Diese Strukturen werden Antigene genannt. Das spezifische Immunsystem besteht aus zwei Leukozytentypen, den T-Zellen (T steht für Thymus, ein Organ in der Nähe des Herzens, in dem die T-Zellen reifen) und den B-Zellen (B steht für Bursa fabricii, ein Organ, in dem bei Hühnern die B-Zellen entstehen, bei Säugern und beim Menschen findet die Bildung von B-Zellen im Knochenmark statt).

Antigene, die von B-Zellrezeptoren erkannt werden, sind meistens Proteine, oder Proteinfragmente (Peptide), können aber auch Polysaccharide, Lipide, Nukleinsäuren oder andere Substanzen sein. T-Zellrezeptoren binden meistens Peptide.

Ausgereifte T-Zellen vermitteln zellbasierte spezifische Immunität, während ausgereifte B-Zellen für die Synthese von Antikörpern zuständig sind. Bei dem Reifungsprozeß ist es extrem wichtig, daß die T- und B-Zellen, die körpereigene Strukturen erkennen, abgetötet werden. Im Thymus findet diese negative klonale Selektion der T-Zellen statt, während die B-Zellen eine Reihe von Kontrollstationen im Zuge ihrer Entwicklung durchlaufen. Nur diejenigen T- und B-Zellen, die körperfremde Antigene erkennen, überstehen diesen strengen Selektionsprozeß.

Bei einer Erstkontaktinfektion durch einen Krankheitserreger steht das unspezifischeImmunsystem sofort zur Verfügung, während das spezifische Immunsystem bis zu 14 Tagen zur vollständigen Ausprägung der Immunantwort benötigt. Der Kontakt mit einem Antigen bewirkt eine positive klonale Selektion von T- und B-Zellen, das heißt, diese Zellen beginnen sich zu teilen, die klonalen T-Zellen erfüllen ihre spezifischen Funktionen: Sie differenzieren sich in zytotoxische T-Zellen, welche die infizierten oder entarteten (Krebs-)Zellen abtöten, T-Helferzellen, die B-Zellen aktivieren, T-Gedächtniszellen und regulatorische T-Zellen. Die B-Zellen beginnen nach Stimulation durch T-Helferzellen, Antikörper zu bilden. B-Zellen bilden auch Gedächtniszellen aus. Dank T- und B-Gedächtniszellen verringert sich die Zeitspanne bis zur vollständigen Ausprägung der spezischen Immunantwort bei einer wiederholten Infektion mit demselben Erreger erheblich.

Die von den B-Zellen produzierten Antikörper werden auch Immunglobuline (Ig) genannt, unterscheiden sich in ihrer molekularen Struktur und lassen sich in verschiedene Klassen einteilen. Zu Beginn einer Infektion werden sogenannte IgM-Antikörper gebildet, die nach ein paar Tagen oder Wochen verschwinden. Danach findet ein Klassenwechsel statt und der B-Zellklon produziert langlebigere — d. h. Monate — IgG-Antikörper. Bei Atemwegsinfektionen werden auch IgA-Antikörper produziert, die auf die Schleimhaut der Atemwege transportiert werden und durch ihre Anwesenheit die mechanische Barriere um eine immunologische ergänzen. IgA-Antikörper sind charakteristisch für externe Körperflüssigkeiten.

2. SARS-CoV-2

SARS-CoV-2 wird zusammen mit dem MERS-Virus, SARS-CoV, dem Erreger der SARS-Epidemie von 2003 und den beiden humanpathogenen, Erkältungen auslösenden Viren OC43 und HKU1 zu den Betacoronaviren gerechnet. Zwei weitere humanpathogene Erkältungsviren, NL63 und 229E gehören zu den Alphacoronaviren(1).
Das Genom von SARS-CoV-2 besteht aus einzelsträngiger RNA, die etwa 30000 Nukleotide lang ist(1). Es codiert insgesamt elf Proteine(1), ein 7096 Aminosäuren (AS) langes Polyprotein, das prozessiert (in kleinere Proteine gespalten wird und den RNA-Polymerase-Komplex bildet), das 1273 AS lange Spikeprotein, ein 75 AS langes Hüllprotein (E für Envelope), ein 222 AS langes Membran-Glycoprotein (M), ein 419 AS langes Nukleokapsid-Protein (N) sowie weiter sechs Proteine, die verschiedene enzymatische Funktionen bei der Herstellung und Reifung der Viruspartikel erfüllen (sogenannte nSPs: nicht Struktur-Proteine).

Einzigartig für SARS-CoV-2 ist das Vorkommen einer sogenannte Furin-Spaltstelle (ein vier AS langes Insert mit der Sequenz PRRA [Prolin-Arginin-Arginin-Alanin]) im Spikeprotein. Diese Sequenz kommt nicht in den Genomen der anderen humanpathogenen Coronaviren vor. Eine Protease der Wirtszelle, das Furin, spaltet das Spikeprotein an dieser Stelle, wodurch das Eindringen des Virus in Lungenzellen ermöglicht wird(2).

3. SARS-CoV-2-Infektion

Was nun passiert bei der Infektion einer Zelle mit SARS-CoV-2, einem Atemwegsvirus: Das Virus benötigt eine Andockstelle. Bei SARS-CoV-2 ist dieser Rezeptor ein Protein auf der Zelloberfläche namens ACE2. Das Spike Protein des Virus erkennt mit seiner Rezeptorbindestelle (RBD: receptor binding domain) das ACE2-Protein, das in der Zellmembran vieler menschlicher Gewebe lokalisiert ist(3). Nach der Bindung der Spike-RBD an ACE2 verschmilzt die Membran von SARS-CoV-2 mit der Zellmembran, wobei das Virus einen Zugang zum Zytoplasma der Wirtszelle erhält. Die Erbinformation des Virus (bei SARS-CoV-2 ist dies einzelsträngige RNA) wird in das Zytoplasma der Wirtszelle geschleust.Nun nutzt das Virus den Syntheseapparat und die Ressourcen der Wirtszelle, um Kopien seiner selbst anzufertigen. Dazu wird die einzelsträngige RNA kopiert, die dazu notwendige RNA Polymerase wird vom Virusgenom codiert. Ebenso wird die Erbinformation des Virus abgelesen und die entsprechenden Virusproteine hergestellt. Aus den neu kopierten RNA-Molekülen und den neu produzierten Proteinen werden neue Viruspartikel hergestellt. Bei starkem Befall kann die Wirtszelle zugrunde gehen.

Bei der Replikation der SARS-CoV-2 RNA entsteht als Intermediat doppelsträngige RNA (dsRNA); dsRNA kommt in der normalen Zellphysiologie nicht vor. Das Auftreten von dsRNA ist ein Warnsignal. Die Körperzellen haben Rezeptoren für dsRNA, wodurch sowohl das unspezifische als auch das spezifische Immunsystem alarmiert und in Gang gesetzt wird. Auch werden Fragmente der neu synthetisierten Virusproteine an einen Proteinkomplex an der Zelloberfläche der infizierten Zelle gebracht. Dieser Komplex heißt MHC (major histocompatibility complex, Haupthistokompatibilitätskomplex). Der MHC sitzt auf der Oberfläche jeder Körperzelle und bildet eine Art Bilderrahmen, in dem von der Zelle produzierten Peptide zur Inspektion durch das Immunsystem präsentiert werden. Wenn im MHC unbekannte Peptide präsentiert werden — sei es durch Mutationen in der DNA der Körperzelle oder durch Pathogenbefall wird das spezifische Immunsystem aktiv. Die passenden T- und B-Zellen erkennen das Peptid als körperfremd, beginnen sich zu teilen und verwirklichen die spezifische Immunantwort.

T- und B-Zellen werden zusammen mit den NK(natural killer)-Zellen, einer Untergruppe der Leukozyten des angeborenen Immunsystems zu den Lymphozyten gerechnet. Lymphozyten patrouillieren über Lymphbahnen und das Blutgefäßsystem permanent durch den Körper und können auch durch Organe und Gewebe wandern, wobei die B- und T-Zellen die im MHC präsentierten Peptide kontrollieren.

Zusammengefaßt versucht das Immunsystem also, infizierte Zellen mitsamt der Viruspartikel schnell und vollständig zu eliminieren, bevor die neu synthetisierten Viren die Wirtszelle zerstören und sich so weiter ausbreiten können — ein Wettlauf mit der Zeit. Dennoch freigesetzte Viren werden durch Antikörper bekämpft. Für die Aufklärung des Mechanismus der T-zellbasierten Erkennung virusinfizierter Zellen erhielten Peter Doherty und Rolf Zinkernagel 1996 den Nobelpreis für Medizin. Vor ihrer Entdeckung war der MHC hauptsächlich Transplantationsforschern ein Begriff, die in ihm einen ärgerlichen Faktor sahen, der erfolgreiche Organtransplantationen durch Abstoßung der transplantierten Organe verhinderte. Letztendlich induziert die mRNA-Impfung eine Abstoßungsreaktion des spikeproteinproduzierenden Gewebes. 

Weitere Untersuchungen zeigten, daß drei verschiedene Untergruppen des MHC existieren, MHC-I aktiviert zytotoxische T-Zellen, MHC-II aktiviert T-Helferzellen und in der Folge B-Zellen, MHC-III umfaßt Teile des Komplementsystems. Dank MHC-I und MHC-II kann das spezifische Immunsystem intrazelluläre (MHC-I: Bekämpfung durch zytotoxische T-Zellen) von extrazellulären Pathogenen (MHC-II: Bekämpfung durch Antikörper) unterscheiden. Im Gegensatz zu MHC-I, der praktisch auf jeder Körperzel le vorhanden ist, ist MHC-II auf wenige spezialisierte Zellen des Immunsystems, den »professionellen antigenpräsentierenden Zellen« (APC) beschränkt MHC-II erkennt extrazelluläre Proteine. Diese werden von den APC aufgenommen, fragmentiert und im MHC-II »Bilderrahmen« präsentiert.

4. Kreuzimmunität

Seit den Tagen von Edward Jenner, der 1796 die Kuhpockenimpfung gegen Pocken erfand, ist das Fänomen bekannt: Ein Kontakt mit einem harmlosen Krankheitserre-ger schützt vor einer Infektion mit einem nah verwandten, tödlichen Pathogen. Bei Covid-19 existiert eine ähnliche Situation. Vier humanpathogene Coronavirenstämme (229E, NL63, HKU1, OC43), die harmlose Erkältungserkrankungen verursachen, sind bekannt. Das menschliche Immunsystem hat gelernt, mit diesen Viren umzugehen.
Zwei Studien zeigten, daß insbesondere eine vorherige Infektion mit OC43 vor einem schweren Covid-19-Verlauf schützt(4). Bis Oktober 2021 erschienen über 160 Veröffentlichungen, die sich mit natürlich erworbener SARS-CoV-2-Immunität beschäftigen(5). Diese ist in der Bevölkerung weit verbreitet. In einer Studie aus Tübingen wurde bei vorher nicht mit SARS-CoV-2 in Berührung gekommenen Personen zu 81% Kreuzreaktionen aufgrund vorheriger Infektionen mit Erkältungscoronaviren festgestellt(6).

5. Konventionelle Impfung

Der Impfzweck besteht darin, gegen einen Krankheitserreger eine sterile Immunität hervorzurufen. Sterile Immunität resultiert im Schutz vor Infektion und verhindert die Weitergabe (Transmission) des Erregers an Dritte durch die geimpfte Person. Sie ist damit neben der Impfquote und der Basisreproduktionszahl einer der Faktoren, die über das Erreichen einer Herdenimmunität entscheidend sind. Auch spielt das Verhalten der Bevölkerung eine Rolle (etwa Mobilität, Art und Dichte der Kontakte).

Generell unterscheidet man aktive und passive Impfung. Bei der passiven Impfung werden lediglich Antikörper verabreicht. So werden etwa bei einer frischen, verunreinigten Wunde bei unzureichendem Schutz gegen Wundstarrkrampf Tetanus-Antikörper zusätzlich zum eigentlichen Antigen verabreicht, um die Reaktionszeit des Immunsystems zu überbrücken.

Die aktive Immunisierung soll das spezifische Immunsystem zur Bildung von B-Gedächtniszellen anregen, sodaß bei einer Infektion keine oder nur eine schwache Erkrankung entsteht. Dabei kommen Lebend- und Totimpfstoffe zum Einsatz. Lebendimpfstoffe bestehen aus attenuierten (abgeschwächten) Erregern, die auch eine T-Zellantwort auslösen, Totimpfstoffe bestehen aus abgetöteten Erregern oder deren Bestandteilen (meist Proteine oder Polysaccharide), die eine gute Antigenizität aufweisen. Bei Totimpfstoffen wird keine T-Zellantwort induziert.

Impfstoffe werden meistens in einen Oberarmmuskel injiziert. Beim Impfstoffdesign und bei der Verabreichung der Impfstoffe wird manchmal der natürliche Infektionsweg nachgeahmt. So wurde bei Lebendimpfstoffen gegen Polio (Polioviren gehören zu den Enteroviren, die sich im Darm vermehren) eine Schluckimpfung entwickelt, damit sich auf der Darmschleimhaut eine T-Zell- und IgA-vermittelte Immunität einstellen kann. Da sich manchmal nach der Impfung eine impfstoffinduzierte Poliomyelitis entwickelte, wurde ein aus abgetöteten Viren bestehender Totimpfstoff zur intramuskulären Injektion entwickelt. Nur der orale Impfstoff resultierte in steriler Immunität.

Bei Impfungen gegen Atemwegsviren durch intramuskuläre Impfstoffinjektion kann weder Schutz vor Infektion und Virusweitergabe noch Herdenimmunität erzeugt werden, da keine Immunität an der Eintrittspforte, der Schleimhaut von Nase und Rachen induziert wird. Diese Ziele können höchstens durch einen Lebendimpfstoff, der in einem Nasenspray appliziert wird, erreicht werden.

6. mRNA-Impfung

Die Idee hinter einer mRNA-Impfung ist bestechend; die Wunschvorstellung der Hersteller lautet: Durch Verabreichung einer mRNA soll der Körper angeregt werden,selbst ein Protein-Antigen zu produzieren, gegen das dann eine Immunantwort ausgelöst wird. Dazu wird in vitro (im Reagenzglas) synthetisierte mRNA, die für ein Antigen codiert, in eine Lipidhülle verpackt und die resultierenden Nanopartikel in den Oberarm injiziert. Die Nanopartikel verbleiben an der Einstichstelle und werden von Muskelzellen in der Nähe der Einstichstelle aufgenommen. Diese synthetisieren das Antigen, das freigesetzt wird und von den APC via MHC-II erkannt wird. Die B-Zellantwort wird angeworfen und die Antikörperproduktion kommt in Gang. Ferner werden die Nanopartikel auch zu den nächstgelegenen Lymphknoten transportiert und von dort über das Lymph- und Blutgefäßsystem im ganzen Körper verteilt, wodurch spezifische Immunität im ganzen Körper entsteht(7).

7. mRNA-Impfung gegen SARS-CoV-2

Erstmals kam eine mRNA-Impfung flächendeckend zum Einsatz. Die Realität sieht so aus:
Die Nanopartikel, die für das Spikeprotein codierende mRNA als Antigen enthalten, werden über den Blutkreislauf im ganzen Körper verteilt und können auch die Blut-Hirn Schranke sowie die Plazentaschranke passieren. Beliebige Zellen nehmen die Nanopartikel auf, das Spikeprotein wird von den Ribosomen der Empfängerzelle synthetisiert. Wie vorher skizziert, kommt die Antikörperproduktion in Gang.

Aber auch die zytotoxische T-Zellantwort via MHC-I, die letztendlich die Empfängerzelle zerstört, wird aktiviert(8)(9): Die Nanopartikel werden bevorzugt in kleinen Kapillaren, in denen das Blut langsam fließt, von den Endothelzellen der Gefäßwände aufgenommen. Wenn diese Zellen infolge der T-Zellantwort geschädigt werden, kommt es zu kleinen Blutungen, die Blutgerinnung setzt ein, was in Blutgerinnselbildung und Thrombosen (Schlaganfall!) resultieren kann. Bei größeren Schäden an den Endothelzellen können die Nanopartikel auch in das umliegende Gewebe gelangen und von den dortigen Zellen aufgenommen werden. Je nachdem, in welchem Organ sich die geschädigten Kapillaren befinden, kommt es nach der jeweiligen Abwehrreaktion zu den unterschiedlichsten Symptomen. Aber auch größere Gefäße und auch das Herz (Myokarditis, Perikarditis) können durch derartige Autoimmunreaktionen beschädigt werden.

Außerdem werden Nanopartikel zu den Lymphknoten transportiert und durch die Lymphozyten aufgenommen. Diese werden ebenfalls von den zytotoxischen T-Zellen angegriffen und vernichtet. Durch die Reduktion der Lymphozyten erhöht sich die Infek-tanfälligkeit und das Risiko für Krebserkrankungen. Auch können aufgrund des somit geschwächten Immunsystems latente Viren aktiviert werden(10) und schon stabilisierte Krebserkrankungen wiederaufflammen(11).

Diese Schäden treten nach jeder Gabe von mRNA-Impfstoffen auf. Da manche Körperzellen nicht ersetzt werden können, akkumulieren sich diese Verletzungen.

Neben den Autoimmunreaktionen gibt es noch sechs weitere Kritikpunkte:

(1) Die Verpackung der Impfstoffe enthält kationische (positiv geladene) Lipide. Sie dienen dazu, die Ladung der negativ geladenen mRNA zu neutralisieren. Diese Lipide kommen nicht natürlich vor, sind potenzielle Karzinogene und können nicht vom Körper abgebaut werden. Bekannt ist, daß sie sich in der Leber anreichern(12, dort Abb. 1).

(2) Die eingeschleuste mRNA wird von Rezeptoren des angeborenen Immunsystems (toll-like receptors, TLR) als fremd erkannt und durch RNasen abgebaut. Die TLRsprechen weniger stark an, wenn eine der vier Basen der mRNA, das Uridin, durch eine modifizierte Base, das 1-Methylpseudouridin ersetzt wird(13). Durch die geringere Aktivierung der TLR wird das angeborene Immunsystem heruntergefahren, was sich in erhöhter Infektanfälligkeit und Anfälligkeit für Krebserkrankungen äußert(14)Die modifizierte mRNA wird modRNA genannt und kommt in den Impfstoffen zum Einsatz.

(3) Das verwendete Antigen, das Spikeprotein von SARS-CoV-2, ist beileibe kein harmloses Protein, sondern ein hoch toxisches. Eine Arbeit aus dem Paul-Ehrlich-Institut zeigt, daß geringste Mengen des Spikeproteins zu Zellfusionen und damit zum Zelltod führen(15). Es ist gleichzeitig ein Neurotoxin. Es kann Endothelzellen in Hirnkapillaren schädigen und dadurch die Blut-Hirnschranke zerstören(16). Ferner ist das Spikeprotein toxisch für die Leber(17). Es kann auch in Zellkerne eindringen, dort dieDNA-Reparatur stören und in B-Zellen die Bildung von Antikörpern verhindern(18).

(4) Es gibt keinen »Aus«-Schalter für die Spikeproteinproduktion. Es ist unbekannt, wie lange die modRNA im Körper verbleibt und abgelesen werden kann. Eine erste Studie zeigt, daß die modRNA in Lymphknoten bis zu 60 Tage stabil ist — längere Zeiträume wurden nicht untersucht —(19), während die Hersteller und Behörden behaupten, modRNA würde wie mRNA rasch abgebaut. Mittlerweile zeigt eine aktuelle Publikation sogar, daß das Spikeprotein bis zu 187 Tagen nach modRNA-Injektion nachweisbar ist(20). Das hier verwendete Detektionsverfahren (Massenspektrometrie) erlaubt es, Impfstoff-Spikeproteine von SARS-CoV-2 Spikeproteinen zu unterschieden; das nachgewiesene Spikeprotein kann also nicht durch eine SARS-CoV-2 Infektion hervorgerufen worden sein.

(5) Bei der Herstellung der modRNA wird eine DNA-Matrize als Vorlage benötigt. Diese liegt als ringförmiges DNA-Molekül (in der Fachsprache »Plasmid« genannt) vor, das sich in Bakterienzellen replizieren kann. Um genügend DNA-Vorlage für die anschließende modRNA-Synthese werden plasmidhaltige Bakterienzellen in großen Mengen kultiviert und die Plasmid-DNA isoliert. Nach der modRNA-Synthese muß die Plasmid DNA vollständig von der modRNA getrennt und zerstört werden. In einzelnen Impfstoffchargen wurden jedoch intakte Plasmid-DNA in Mengen gefunden, die das Limit der Europäischen Arzneimittelbehörde (EMA) um den Faktor 1000 übersteigen(21). Die Auswirkungen des Vorhandenseins dieser DNA ist unbekannt.

(6) Sofern die modRNA abgebaut wird und die entsprechende Zelle Attacken durch zytotoxische T-Zellen überlebt hat, verfügt sie über unphysiologisch hohe Mengen an 1-Methylpseudouridin. Da Zellen gerne ihre Bestandteile recyceln und 1-Methylpseudouridin ein Uridinanalogon darstellt, kann es sein, daß das Analogon anstelle von Uridin in RNAs eingebaut wird – mit unbekannten Konsequenzen. 1-Methylpseudouridin ist ein natürlicher Bestandteil von ribosomaler 18S-RNA(22). Es könnte zu bisher unbekannten Ribosomopathien(23), seltenen Krankheiten, die auf Fehlfunktionen der Ribosomen beruhen, kommen.

Diese sechs Eigenschaften der modRNA-Impfstoffe können zu mehr oder weniger starken unerwünschten Wirkungen (»Nebenwirkungen«) führen, die oft auch in permanenten Verletzungen oder sogar im Tod der Geimpften resultieren. Den Herstellern ist dies bekannt: Der Anhang einer Pfizer-Postmarketing-Studie, listet die Nebenwirkungen [die in den drei Monaten nach der Notfallzulassung in den USA (01.12.2020 bis 28.02.2021) aufgetreten sind] in neun eng bedruckten Seiten — alphabetisch geordnet nach Diagnose — auf(24). Eine kuratierte Liste von wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Gefahren der modRNA-Impfstoffe, die im Jahr 2021 und in denersten drei Monaten des Jahres 2022 erschienen ist, umfaßt mehr als 750 Studien(25).
 

Die folgenden drei Punkte befassen sich mit mehr oder weniger starken Auswirkungen der modRNA-Impfungen auf das Immunsystem und deren Folgen in Bezug auf SARS-CoV-2 Reinfektionen. Fazit: Die modRNA-Impfungen bewirken keine sterile Immunität, sie sind allenfalls formschön, aber zweckfrei.

(1) Eine Studie zeigt, daß die dritte Gabe (»Boosterung«) der modRNA die Produktion von IgG4-Antikörpern bewirkt(26). IgG4, eine Unterklasse der IgG-Antikörper, ist eine Art Etikett für Fremdproteine, die Allergien auslösen können. Dieses Etikett signalisiert dem Körper: Das ist ein lästiges Protein, es lohnt sich nicht, es weiter zu beachten. Diese Immuntoleranz kann verhindern, daß bei einer echten Covid-19-Erkrankung geeignete Immunantworten stattfinden. Tatsächlich zeigte eine Studie, daß das Risiko einer Corona-Infektion mit jeder weiteren Impfung steigt(27).

(2) Beim ADE-Fänomen (antibody dependent enhancement: infektionsverstärkende Antikörper) werden mehr bindende als neutralisierende Antikörper produziert: Im Idealfall sind Antikörper neutralisierend, das heißt die Antikörper binden fest an die Antigene der Virusoberfläche und die Freßzellen des Immunsystems können gefahrlos die Antikörper-Viren-Komplexe vertilgen. Binden die Antikörper jedoch bei einem minimal verändertem Antigen — wie es bei Virenvarianten durchaus der Fall sein kann — dieses weniger fest, können die Viren nach der Aufnahme in die Freßzelle freigesetzt werden und diese Zelle unter Freisetzung von Viren zerstören. Die Infektion verstärkt sich also.
Monoklonale Antikörper, die Covid-Patienten zur passiven Immunisierung verabreicht werden, sowie polyklonale Antikörper, die nach modRNA-Impfung aus Probandenseren gewonnen wurden, wiesen das ADE-Fänomen in Zellkulturen auf(28). Nach Impfung gegen den Wuhan-Hu-1 (= Urvariante des SARS-CoV-2) Stamm zeigten die untersuchten Seren keine neutralisierende Wirkung gegen eine Omikron-Infektion, sondern eine Verstärkung der Virusproduktion. Die Autoren spekulieren sogar, daß die infektionsverstärkenden Antikörper zur raschen Verbreitung der Omikron-Variante beigetragen haben.

(3) Das OAS-Fänomen (original antigenic sin: Antigenerbsünde oder Immunprägung) beschreibt einen Einfluß des Erstkontakts mit einem Virus auf die Immunantwort bei einer Reinfektion: Selbst wenn beim Zweitkontakt ein besser geeignetes Antigen vorhanden ist, konzentriert und beschränkt sich die B-Zell-Immunantwort auf das beim Erstkontakt erkannte Antigen. B-Zellen, die für diese neuen Antigene spezifisch sind, werden unterdrückt. Diese Limitation führt zu einer Beschleunigung der B-Zell-Immunantwort zu Lasten ihrer Breite und Flexibilität.
Röltgen et al(19) stellten auch Immunprägung fest: »Die Infektion mit einer Virusvariante ruft variantenspezifische Antikörper hervor, aber eine vorherige mRNA-Impfung ruft serologische Reaktionen auf Wuhan-Hu-1 und nicht auf die Antigene der Variantehervor.« Auch aus diesem Grund werden die doppelt und dreifach Geimpften immer wieder infiziert.

8. Unterschiede zwischen Impfung mit abgeschwächten Viren und modRNA-Impfung

Befürworter der modRNA-Impfung könnten einwerfen, die Immunreaktionen (zytotoxische T-Tellen und das Komplementsystem greifen fremdproteinsynthetisierende Körperzellen an), die bei der modRNA-Impfung auftreten, treten auch bei der Impfung mit attenuierten Viren auf. Dies trifft sicherlich zu, aber die attenuierten Impfviren können nicht in demselben Maß Gewebeschäden hervorrufen wie die modRNA-Impfung(29). Dafür gibt es zwei Hauptgründe:
(1) Impfviren benötigen einen bestimmten Rezeptor auf der Zelloberfläche, um in die Zelle einzudringen, sie können nur in diejenigen Zellen eindringen, die diesen Rezeptor besitzen. Die LNP hingegen benötigen keinen Rezeptor, sie können über Membranfusion in jede Körperzelle eindringen. Mit wenigen Ausnahmen (Gelbfieber- und Dengueimpfstoffe) sind die Impfviren so beschaffen, daß sie eben nicht in die Endothelzellen des Blutgefäßsystems eindringen können, so wie es die LNP tun(29).
(2) Die Dauer der Antigenexposition variiert beträchtlich. Das Immunsystem ist in der Lage, Impfviren innerhalb weniger Tage zu eliminieren. Beispielsweise wurden attenuierte West-Nil-Viren nach sieben Tagen aus dem Blut und nach vierzehn Tagen aus den Geweben entfernt(30). Das von der modRNA codierte Spikeprotein ist jedoch bis zu sechs Monaten nach der Injektion nachweisbar(20). Der Körper wird folglich monatelang den toxischen Spikeproteinen ausgesetzt.

Der nächste Unterschied macht sich vor allem bei Zweit- und weiteren Impfungen mit demselben Impfstoff bemerkbar(29):

(3) Die Impfviren besitzen Proteinantigene auf ihrer Oberfläche, die LNP nicht. Gegen die Proteinantigene der Impfviren hat das Immunsystem beim Erstkontakt bereits Immunantworten ausgeprägt; das Immunsystem ist in der Lage, die Impfviren effektiv zu bekämpfen. Da die LNP keine Proteinantigene besitzen, verbreiten sie sich unter dem Radar des Immunsystems und dieses wird erst aktiv, wenn die Körperzellen die modRNA aufgenommen haben und das Antigen synthetisieren. Diese Immunreaktionen laufen sehr viel heftiger ab.

9. Epilog

Viele der angesprochenen Tatsachen werden in der offiziellen Reaktion auf das Auftreten von SARS-CoV-2 nicht berücksichtigt. Wie konnten Berater, medizinische Fachgesellschaften [Gesellschaft für Virologie (GfV), Deutsche Gesellschaft für Immunologie (DGfI). Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM)] und Wissenschaftsjournalisten den Nobelpreis für Doherty & Zinkernagel vergessen und übersehen, daß eine Zelle, die ein Fremdprotein herstellt, vom Immunsystem sicher und effektiv zerstört wird? Die Prinzipien der Kreuzimmunität und der natürlichen Immunität, die nach einer überstandenen SARS-CoV-2 Infektion entstanden ist(31), werden weithin totgeschwiegen, obwohl keineswegs unbekannt.

Diese und viele andere »Ungereimtheiten« aufzuarbeiten, liegt offenbar nicht im Interesse des Staates, von seiner kapitalistischen Wirtschaft gar nicht zu reden. Das zeigt auch die herrschende Ideologie, nach der der Mensch, wenn er stirbt, dann so gut wie nie wegen der Impfung und ihren Folgen, vielmehr trotz der Impfung stirbt: Um diese Sichtweise macht sich insbesondere das Paul-Ehrlich-Institut verdient, welches damit befaßt, Impfschäden zu erfassen, diese zugleich relativiert, weil es dadurch seine Existenzberechtigung hat.

Und im übrigen ist die Bevölkerung der »Dritten Welt«, der eine coronabedingte Bevölkerungsreduzierung prognostiziert wurde, bezüglich SARS-CoV-2 heil davongekommen, »obwohl« ihr aufgrund des Patentschutzes die imperialistische Wunderwaffe ein RNA-Impfstoff — versagt bleiben mußte.
 

Referenzen

(0) Die Ausführungen zum Immunsystem sind stark vereinfacht. Ausführlichere Informationen können in jedem einführenden Lehrbuch der Immunologie nachgelesen werden, etwa: Rink L et al. 2018 Immunologie für Einsteiger. 2. Auflage. Springer Spektrum
oder Bröker B et al. 2019 Grundwissen Immunologie, 4. Auflage, Springer Spektrum

(1) Ravi V et al. 2022 Basic virology of SARS-CoV 2 Indian J Med Microbiol 40: 182–186.
https://doi.
org/10.1016/j.ijmmb.2022.02.005

(2) Hofmann M et al. 2020 A Multibasic Cleavage Site in the Spike Protein of SARS-CoV-2 Is Essential for Infection of Human Lung Cells Mol Cell 78: 779–784.e5. 
https/doi.org/10.1016/
j.molcel.2020.04.022

(3) Anonym ACE2 protein expression summary.
https://web.archive.org/web/20230603072547/htt
ps://www.proteinatlas.org/ENSG00000130234-ACE2

(4) Podbregar N 2021 Infektion mit Erkältungs-Coronavirus OC43 schützt oft vor schwerem Covid-Verlauf Focus Online
https://www.focus.de/gesundheit/news/corona-antiko-erper-verraet-risiko-fuer-schweren-verlauf_id_13235149.html

(5) Alexander PE. 2021 160 Plus Research Studies Affirm Naturally Acquired Immunity to Covid-19: Documented, Linked, and Quoted Brownstone Institute. 
https://web.archive.org/web/20230201095956/https://brownstone.org/articles/research-studies-affirm-naturally-acquired-immunity/

(6) Nelde A et al 2020 SARS-CoV-2-derived peptides define heterologous and COVID-19-induced T cell recognition Nat Immunol 22:74-85.
https://doi.org/10.1038/s41590-020-00808-x

(7)Anonym 2022 Der Wirkort von mRNA-Impfstoffen BioNTech Infowebsite:
https://web.archive.org/web/20230528131029/https://mrnaverstehen.biontech.de/de/startseite/der-wirkort-von-mrna-impfstoffen.html

Diese Infowebsite von BioNTech enthält auch allgemeine Informationen zum Immunsystem. Sie erwähnt auch die Rolle von cytotoxischen T-Zellen bei der Abwehr von Viren,
https://web.archive.org/web/20230528140133/https://mrnaverstehen.biontech.de/de/startseite/die-antwort-des-immunsystems-auf-sars-cov-2.html

blendet aber deren Aktivierung durch die Synthese des Spikeproteins in Körperzellen vollkommen aus!
https://web.archive.org/web/20230325075857/https://mrnaverstehen.biontech.de/de/startseite/mrna-impfung-fuehrt-zu-einer-immunantwort.html

(8) Rijkers GT et al 2021 Antigen Presentation of mRNA-Based and Virus-Vectored SARS-CoV-2 Vaccines Vaccines 9:848.
https://doi.org/10.3390/vaccines9080848

(9) Polykretis P. 2022 Role of the antigen presentation process in the immunization mechanism of the genetic vaccines against COVID-19 and the need for biodistribution evaluations. Scand J Immunol. 96::e13160.
https://doi.org/10.1111/sji.13160

(10) Herzum A et al. 2022 Epstein-Barr virus reactivation after COVID-19 vaccination in a young immunocompetent man: a case report. Clin Exp Vaccine 11:222-225.
https://doi.org/10.7774/
cevr.2022.11.2.222

(11) Krüger U 2022 COVID vaccination and turbo cancer: pathological evidence.
https://web.archive.
org/web/20230310212436/https://doctors4covidethics.org/covid-vaccination-and-turbo-cancer-pathological-evidence/

(12) Anonym. SARS-CoV-2 mRNA Vaccine (BNT162, PF-07302048) 2.6.4 Summary statement of the pharmacokinetic study [Englische Übersetzung eines Texts in japanischer Sprache]. 2020.
https://ar
chive.org/details/pfizer-confidential-translated

(13) Karikó K et al. 2005 Suppression of RNA recognition by Toll-like receptors: the impact of nucleosi-de modification and the evolutionary origin of RNA. Immunity 23:165–175.
https://doi.org/10.1016/j.immuni.2005.06.008

(14) Föhse KF et al. 201 The BNT162b2 mRNA vaccine against SARS-CoV-2 reprograms both adaptive and innate immune responses. medrXiv.
https://doi.org/10.1101/2021.05.03.21256520

(15) Anonym 2021 PEI-Pressemitteilung: Messen, was verbindet – Gewebeschäden durch Zellfusion in COVID-19 und die Rolle des Spikeproteins.
https://web.archive.org/web/20230811233437/https://
www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2021/03-gewebeschaeden-zellfusion-covid-19-rolle-spikeprotein.html

(16) Kim ES et al. 2021 Spike Proteins of SARS-CoV-2 Induce Pathological Changes in Molecular Delivery and Metabolic Function in the Brain Endothelial Cells. Viruses 13:2021.
https://doi.org/10.3390/
v13102021

(17) Mercado-Gomez M et al. 2022 The spike of SARS-CoV-2 promotes metabolic rewiring in hepatocytes. Commun Biol 5:827
https://doi.org/10.1038/s42003-022-03789-9

(18) Jiang H, Mei Y-F. 2021 SARS-CoV-2 Spike Impairs DNA Damage Repair and Inhibits V(D)J Recombination In Vitro. Viruses 13:2056. https://doi.org/10.3390/v13102056

(19) Röltgen K et al 2022 Immune imprinting, breadth of variant recognition, and germinal center response in human SARS-CoV-2 infection and vaccination. Cell 185:1025–1040.
https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.01.018

(20) Brogna C et al 2023 Detection of recombinant Spike protein in the blood of individuals vaccinated against SARS-CoV-2: Possible molecular mechanisms. Proteomics Clin Appl e2300048
https://doi.
org/10.1002/prca.202300048

(21) McKernan K et al. 2023 Sequencing of bivalent Moderna and Pfizer mRNA vaccines reveals nanogram to microgram quantities of expression vector dsDNA per dose. OSF preprints.
https://doi.
org/10.31219/osf.io/b9t7m

(22) Wurm JP et al. 2010 The ribosome assembly factor Nep1 responsible for Bowen-Conradi syndrome is a pseudouridine-N1-specific methyltransferase. Nucleic Acids Res 38:2387-98
https://doi.
org/10.1093/nar/gkp1189

(23) Orgebin E et al. 2020 Ribosomopathies: New Therapeutic Perspectives Cells 9:2080.
https://doi.org/10.3390/cells9092080

(24) Anonym 2021 5.3.6 CUMULATIVE ANALYSIS OF POST-AUTHORIZATION ADVERSE EVENT REPORTS OF PF-07302048 (BNT162B2) RECEIVED THROUGH 28-FEB-2021
https://web.archive.org/web/20230112094417/https://phmpt.org/wp-content/uploads/2021/11/5.3.6-postmarketing-experience.pdf

(25) Anonym 2022 750+ Studies About the Dangers of the COVID-19 Injections
https://web.archive.org/web/20230620082728/https://doctors4covidethics.org/750-studies-about-the-dangers-of-the-covid-19-injections/

(26) Irrgang P et al Class switch toward noninflammatory, spike-specific IgG4 antibodies after repeated SARS-CoV-2 mRNA vaccination Sci Immunol. 2023 Jan 27;8(79)
https://doi.org/10.1126/sciimmunol.ade2798

(27) Shrestha NK et al 2022 Effectiveness of the Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Bivalent Vaccine medrXiv
https://doi.org/10.1101/2022.12.17.22283625

(28) Shimidzu J et al 2022 Reevaluation of antibody-dependent enhancement of infection in anti-SARS-CoV-2 therapeutic antibodies and mRNA-vaccine antisera using FcR- and ACE2-positive cells. Sci Rep 12:15612
https://doi.org/10.1038/s41598-022-19993-w

(29) Palmer M. 2023 mRNA: A dangerous Technology?: FLCCC Weekly Update (Aug. 23, 2023)
https://odysee.com/@FrontlineCovid19CriticalCareAlliance:c/Weekly_Webinar_Aug23_2023:c

(30) Monath TP et al 2006 A live, attenuated recombinant West Nile virus vaccine. PNAS 103: 6694-6699
https://doi.org/10.1073/pnas.0601932103

(31) Goldberg Y et al 2022 Protection and Waning of Natural and Hybrid Immunity to SARS-CoV-2 N Engl J Med 386:2201-2212 https://doi.org/10.1056/NEJMoa2118946

bluete

literatur-musset

koka

 

Alfred de Musset
 

Alfred de Musset (1810-1857) ist eine der markantesten Figuren unter den Literaten des 19. Jahrhunderts. Im Unterschied zu den Dramen des Dichters, die zu den meistgespielten des französischen Theaters zählen, erscheint jedoch das Erzählwerk Mussets interessanter. »Meine Hauptaufgabe wird es sein, gegen den [gesellschaftlich etablierten] Verstand zu arbeiten«, bekennt Musset in einem seiner Gedichte. Sein erzählerisches Werk ist derselben antirationalen Haltung verpflichtet. Allerdings äußert er sich in seinen Werken im Gegensatz zu Balzac weniger in Gesellschaftskritik, vielmehr in einem Rückzug in die Innerlichkeit, was sich manifestiert sich bereits in der Themenwahl manifestiert, die sich auf die enge Basis der Liebeserfahrung beschränkt. Liebe, Leidenschaft, Eifersucht, Schmerz, Erinnerung — das sind die Themen, die Musset aufgreift und ganz im Sinne seiner Zeit verarbeitet. Über Chateaubriands Formel des »vogue des passions« hinaus, die für das Lebensgefühl einer Epoche stand, analysiert Musset, der »klassischste unter den Romantikern« (der  Literaturhistoriker Désiré Nisard), jedoch gleichzeitig die Weltschmerzstimmung seiner Generation, die er auf die gesellschaftliche und politische Umbruchsituation zurückführt.
Der Roman »Bekenntnisse eines Kindes seiner Zeit«, einer der größten zeitgenössischen Bucherfolge, ist ebenso poetische Schilderung des »mal du siècle« wie gesellschaftskritische Bestandsaufnahme. Der autobiografische Hintergrund, Mussets berühmte und 1834 in einem Zerwürfnis endende Liebesbeziehung zu George Sand, weitet sich zu einer umfassenden Analyse der seelischen Realität einer Jugend unter der nachnapoleonischen Ära. Auch in den Erzählungen greift Musset — immer im Rahmen der zentralen Liebesthematik — mit Vorliebe aktuelle Fragestellungen auf. Künstlerisch setzt er sich dabei zugleich mit den Produktionszwängen einer aufkommenden Massenliteratur — die erzählende Prosa war Mussets Broterwerb — und dem literarischen Genre des Feuilleton-Romans auseinander. Nach den bekannten Grisetten-Novellen (»Mimi Pinson«) beschließt eine neu entdeckte Erzählung aus dem Spätwerk den Band, der das ganze Spektrum der künstlerischen Ausdrucksmöglichkeiten Mussets sichtbar macht. »Emmeline«, »Der Sohn des Tizian«, »Frédéric und Bernedette«, »Der Mann mit den zwei Geliebten«,und »Piere und Camilla« gehören zweifellos zu den Glanzlichtern französischer Literatur des 19. Jahrhunderts. 
Iwan Bloch hat sich ausführlich der Frage gewidmet, ob »Gamiani« oder »Zwei Nächte der Ausschweifung« zum Werk Mussets gehören, gewidmet. In einer ausführlichen Abhandlung konnte er dies nachweisen. Zuhilfe kam ihn da unter anderen (K. M. Kertbeny, Charles Baudelaire und Alfreds Bruder Paul de Musset) Mussets Zeitgenosse Heinrich Heine, der schrieb: "Wenn ich Ihnen [Alfred Meißner] sage, daß seine einzige größere Produktion aus neuerer Zeit dem bedenklichen Genre angehört, wissen Sie genug. Das Ding heißt »Deux nuits d'excès« Sie können es sich bei geheimen Verschleißern schmutziger Ware im Palais Royal verschaffen. Es ist ein Büchlein, das Kaiser Tiber auf Capri jedenfalls in seine Handbibliothek aufgenommen hätte." (Alfred Meißner, Geschichte meines Lebens, Band 1, Hofbuchhandlung Prochaska, Wien/Teschen, 1884) Nachzulesen ist Blochs Recherche in der Gamiani-Ausgabe des Parkland Verlags, Stuttgart, 1992.
Der Verfasser der zeitnahen, ausführlichen Musset-Biografie ist Paul Lindau (Hofmann & Comp., Berlin, 1877).

bluete

literatur-margueritte

koka

 

Victor Margueritte und Paul Margueritte

Victor Margueritte (1866-1943) wuchs zusammen mit seinem Bruder Paul Margueritte (1866-1955) auf, als der letzte Krieg, der deutsch-französische Krieg 1870/1871 Tagesgespräch war, zumal dessen Wunden ja noch nicht vernarbt waren. Und sie wurden nicht zum oberflächlichen Kriegsgegner, zu idealistischen Friedensaposteln. Vielmehr zu Kriegsgegnern, die den Ursachen für Krieg auf die Spur gehen wollten. Davon sorgt ihr großes Werk, »Der große Krieg« (Une Epoche), 4 Bände in 8 Büchern. Die ersten beiden tragen den Titel »Der Unstern«, die zweiten beiden »Die Stücke des Schwertes«, die dritten beiden »Brave Kerle« und die vierten beiden »Die Kommune« (dt. Ausgabe im Verlag Hermann Seemann Nachf., Leipzig, 1903).
Victor Margueritte veröffentlichte dann zum 1. Weltkrieg ein weiteres Buch mit dem Titel »Vaterland« (1930), in dem er im Vorwort schreibt: "…Wiederum schwebt über Europa der Schatten des Mordgeiers. Zwischen den Stacheldrähten ihrer Vorurteile und ihrer vermeintlichen Pflichten eingezwängt, unfähig sich miteinander zu verständigen, finden die Regierungen keinen anderen Weg zur Rettung der Völker, als deren Vernichtung. Sie sind bereit rücksichtslos von all den Giftstoffen Gebrauch zu machen, welche ihnen die käufliche Wissenschaft zur Verfügung stellt, um die Kunst des Mordens zu vervollkommnen.
Diese Kunst hat bereits eine solche Höhe erreicht, daß sie von nun an imstande ist, ganze Völker mitsamt ihren Regierungen dem schrecklichen Tode preiszugeben. … Entweder gelingt es den Völkern, den Krieg zu besiegen, und sie weigern sich von nun an, ihn vorzubereiten und zu führen, oder sie fallen in den Urzustand zurück, und der menschliche Fortschritt versinkt in der Tiefe.
Sechzig Jahre sind es her, seit meine Mutter nach Sedan den Trauerschleier nahm; dann wurde uns das Schauspiel der zwischen 1914 – 1918 errichteten Leichenhügel geboten; dann kam die Erkenntnis, was ein chemischer Krieg den »Vaterländern« und der Menschheit bringen würde. Und dann kam aus der Tiefe der Hauch, der die Hoffnung der Welt über alle Gräber hinweg zum Ideal der Verbrüderung durch Arbeit und Frieden mitriß — all das hat mich überzeugt, daß es nur von uns abhängt, daß der blutige Alpdruck schwinde.
Von all meinen Büchern werden manche Verblendete dem Sohn des Generals Margueritte dieses am meisten verübeln. Mir jedoch scheint, daß kein bisher in meinen Werken verfolgtes Ziel des Namens, den ich trage, würdiger ist als dieses… Es ist ein Alarmschrei, in den ich mein Bestes gelegt habe, damit sich die langsame, aber unaufhaltsame Bildung des Menschheits-Vaterlandes vollziehe, bevor Niewiedergutzumachendes geschehen ist. ….
P.S. Seit diese Zeilen geschrieben sind, traten einige Entspannungssymptome in Erscheinung. Überall haben die Pazifisten ihre Stimme erhoben. Der Pulsschlag der Völker zeigte den Regierungen, daß das verhängnisvolle Fieber im Steigen begriffen ist: nun verabreichen sie Chinin. England weist die Bündnispolitik zurück. Mussolini legt die Trompete beiseite und spielt Flöte, Polen unterzeichnet den Schiedsgerichtsbarkeitspakt. Die Sowjetunion ist zur Teilhabe an den Erörterungen einer wirtschaftlichen Verständigung eingeladen. Briand erschöpft sich in erschütternden Mahnungen… Heißt das alles, daß die allgemeine Abrüstung nun gesichert ist? Nein. Ein blauer Fleck am Himmel bedeutet noch kein Ende des Gewitters. Es bleibt die Pflicht der Männer guten Willens, ihre Aufgabe unermüdlich weiter zu verfolgen! Denn nichts ist geändert an den tiefen Ursachen des Übels [Hervorhebung im Original]. Infolgedessen ist auch an den Forderungen dieses Buches nichts zu ändern. 23. Januar 1931"
In dem Buch »Die Verbrecher« macht Margueritte deutlich, daß die Herrscherfiguren nichts anderes sind als die Charaktermasken ihrer Staaten und ihres nationalen und damit unmittelbar verbundenen imperialistischen interesses: "Alle bezeichnen weniger die bluttriefenden Herrscher, die sie waren, als die Imperialismen, deren Abbild sie sind."

Das zweite Hauptthema, dem sich die Gebrüder Margueritte und insbesondere Victor widmeten, war die Situation der Frau. Dabei ist seine Trilogie hervorzuheben: Band 1 »La Garconne« »Die Junggesellin«, Band 2 »Le Compagnon« »Gefährten« und Band 3 »Le Couple« »Der Weg der Frau«. Leider fand lediglich der erste Band im Nachkriegsdeutschland eine Neuauflage (»Die Aussteigerin«, Suhrkamp Verlag — jedoch nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Filmtitel des Lebensberichts einer Prostituierten »Die Verweigerung« von Jeanne Cordelier). Nur ein weiteres Buch gelangte in der BRD zu einer Neuauflage, nämlich »Dein Körper gehört dir« (Ullstein-TB). Zusammen mit Paul schrieb er zum Thema Frau »Vanitas — Die Welt der Eitelkeiten« und »Zwei Frauenleben«.
Mit »Prisma« schrieben die Brüder eine Charakterstudie des jungen Mannes von heute. »In den femmes nouvelles [nicht auf dt. erschienen] haben wir den Versuch angestellt, auf die Französin übertragen, einige der Typen der new women zu skizzieren, wie sie für uns den Wechsel der Sitten und den langsamen Fortschritt bezeichnen. — Wir haben uns hier bemüht, neben dem uralten Egoismus des männlichen Geschlechts sowohl die Affenliebe der Mütter, die eines der Hauptlaster unserer häuslichen Erziehung bildet, als auch die verweichlichende Mitgiftjägerei, die ein Makel unserer zeitgenössischen Ehe ist, zu geißeln.« (Vorwort)
»Die Weltkinder«, »Die große Familie«, »Poum — Roman eines Knaben« sowie »Aristide Briand [u.a. Außenminister und Ministerpräsident]« sind weitere ins Deutsche übertragene Bücher eines weit umfangreicheren Gesamtwerks.

bluete

literatur-onetti

koka

 

Juan Carlos Onetti
 

Juan Carlos Onetti (1909-1994) ist der nach Benedetti bekannteste Schriftsteller aus Uruguay. Wie Benedetti arbeitete er für die Zeitung Marcha und später für die Zeitung Brecha. Die uruguayische Militärjunta nahm ihn 1974 fest. Sie verhaftete kurzerhand die gesamte Jury eines Literaturwettbewerbs, der er angehörte, aufgrund eines ihr gegenüber kritischen Beitrags von Nelson Marra. Onetti wurde unter anderem in der psychiatrischen Anstalt Colonia Etchepare festgehalten, insgesamt 6 Monate, bevor er aufgrund von Gesuchen von Gabriel García-Márquez, Mario Benedetti, Mario Vargas Llosa (dieser verehrte ihn besonders) und anderen entlassen wurde und ins Exil nach Madrid ging.
Die seinem Werk zu entnehmende Gesellschaftskritik nimmt sich insbesondere das drangsalierte, ja tyrannisierte Individuum vor. Sowohl in seiner passiven wie aktiven Form ist es eine Ausgeburt des politökonomischen Zustände. Nur sehr selten und in wenigen lichten Momenten erblickt es sein Dasein als Verfügungsmasse von Staat und Kapital und noch seltener bleiben ihm Möglichkeiten, sich zu einer Gegenwehr aufzuraffen, über eine solche nachzudenken. Allzuoft verstrickt es sich neben den alltäglichen Notwendigkeiten in alltäglichen Nebensächlichkeiten.
Explizit politische Stellungnahmen gab er nur selten ab. Auch sein Roman »Für diese Nacht« (verfilmt von Werner Schroeter), welcher den Spanischen Bürgerkrieg zum Inhalt hat, wollte er nicht als politisch engagiertes Buch verstanden wissen: Literatur sollte seiner Meinung gebührend distanziert sein. Nichtsdestotrotz wußte er stets, wo er stand: Wie er seinerzeit auf Seiten der Juden gegen Hitler stand, so stehe er heute — einer Äußerung im Jahre 1989 zufolge — auf Seiten der Palästinenser.
 

bluete